
Unionsfraktionsvize Wadephuhl kritisiert den Kanzler. Scholz falle auf dem Feld der Außenpolitik in der Konfrontation mit Russland als Akteur und Führer aus.
Unionsfraktionsvize Wadephuhl kritisiert den Kanzler. Scholz falle auf dem Feld der Außenpolitik in der Konfrontation mit Russland als Akteur und Führer aus.
Russland hat eine vernichtende Bilanz der Krisendiplomatie der vergangenen Woche gezogen. Ausgerechnet jetzt besucht die Außenministerin die Kontrahenten.
In der Opposition bekämpften die Grünen das Mandat zum Kampf der Bundeswehr gegen die IS-Terrormiliz. Ihr außenpolitischer Sprecher begründet, warum sie nun zustimmen.
Die OSZE ist das dritte Forum, das in dieser Woche über Russland und die Ukraine verhandelt. Experten erklären, was die Organisation zur Deeskalation beitragen kann.
Braucht der Bundestag eine eigene Parlamentspoetin? Die grüne Vizepräsidentin Göring-Eckardt ist begeistert von der Idee, ihr liberaler Kollege Kubicki dagegen.
Das Kabinett will am Mittwoch das Mandat zum Kampf gegen des Islamischen Staat verlängern. Baerbock und Lambrecht kündigen Zugeständnisse an die Grünen an.
Die USA und Russland verhandeln über den Ukraine-Konflikt. Welche Ziele Moskau verfolgt und warum Berlin auch ein Spitzentreffen planen sollte. Ein Interview.
Um den ersten Beschluss der Ampel zu einem Auslandseinsatz gibt es viel Diskussion. Nicht nur die Grünen sehen den Einsatz kritisch.
Beim Antrittsbesuch der Außenministerin ist der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wichtigstes Thema. Die Botschaft: Europa und die USA stehen eng zusammen.
Noch keine 100 Tage im Amt wird es für die Grünen schon ungemütlich in der Ampel-Koalition. Lassen sie sich von Kanzler Scholz und der FDP vorführen?
Lange wollten die Grünen eine Frau für die Spitze des Staates aufstellen. Nun sprechen sie sich aber für Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier aus.
Die Außenministerin trifft ihren US-Kollegen, der Kanzler-Berater den russischen. Trotz innerer Spannungen will die Bundesregierung geschlossen handeln.
Eine Potsdamerin ist Bauministerin im Kabinett Scholz: Klara Geywitz (SPD) über Holzbau, Mieten und einen Krampnitz-Rundgang.
Schon ihre erste Woche als Außenministerin zeigt: Auf Annalena Baerbock wartet viel Arbeit – auch im eigenen Land.
Die SPD richtet mit Klingbeil, Esken und Kühnert ihre Machtarchitektur neu aus. Scholz wird gefeiert, die Partei ist mit sich im Reinen wie lange nicht mehr.
Die neue Bundesbauministerin will Mieter beim Erwerb von Wohnungen unterstützen. Und zeigt sich skeptisch gegenüber der Enteignung großer Wohnkonzerne.
Die neue Bundesbauministerin über den schlechten Ruf von Plattenbauten, neue Modelle für Eigentumsbildung und den Wahlerfolg der SPD im Osten.
Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick
Den ersten Konflikt in der Außenpolitik gibt es für Ministerin Baerbock daheim. Die Grünen beklagen eine Herabsetzung des Auswärtigen Amtes, die SPD betont die Macht des Kanzleramtes.
Die Sozialdemokratin Reem Alabali-Radovan wird kurz nach ihrem Einzug in den Bundestag bereits Regierungsmitglied. Ihre Eltern hatten einst Asyl beantragt.
Die Nachfolger kritisieren, Geld verdienen, Instagram-Fotos schießen - so hielten es einige Kanzler im Ruhestand. Doch Merkel hat viel davon ausgeschlossen.
Das Rätselraten um das Kabinett hat ein Ende, auch die SPD stellt ihr Personal vor. Und Olaf Scholz sagt über Karl Lauterbach: „Er wird es.“
Der designierte SPD-Parteivorsitzende über den schwierigen Ampel-Start, Bebels Taschenuhr und Kevin Kühnert als Kampa-Chef des Projekts „Olaf 2025“.
Olaf Scholz ist noch nicht mal Kanzler, doch die SPD plant bereits für 2025. Ausgerechnet auf einen einstigen Scholz-Gegner kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster