
Der designierte SPD-Parteivorsitzende über den schwierigen Ampel-Start, Bebels Taschenuhr und Kevin Kühnert als Kampa-Chef des Projekts „Olaf 2025“.

Der designierte SPD-Parteivorsitzende über den schwierigen Ampel-Start, Bebels Taschenuhr und Kevin Kühnert als Kampa-Chef des Projekts „Olaf 2025“.

Olaf Scholz ist noch nicht mal Kanzler, doch die SPD plant bereits für 2025. Ausgerechnet auf einen einstigen Scholz-Gegner kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Noch Anfang des Jahres schien der Anspruch der SPD aufs Kanzleramt absurd. Heute kann sie sich überlegen, wie sie ihre Stärke ausbaut. Ein Kommentar.

In einem ungewöhnlich emotionalen Auftritt wirbt Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag für das Ampel-Regierungsprogramm. Es zeigt sich: Seine Partei meint es ernst.

Die Grünen-Chefs Habeck und Baerbock haben ihre Teams für das Wirtschaftsministerium und im Auswärtigen Amt benannt. Dabei ging es auch viel um Flügel-Logik.

Da sich Lars Klingbeil für den SPD-Parteivorsitz bewirbt, ist der Posten des Generalsekretärs frei. Sein Nachfolger steht wohl fest.

Lange schienen Olaf Scholz und die SPD im Rennen ums Kanzleramt abgeschlagen. Wie sie sich vorankämpften, beschreibt Stephan Lamby in seinem Buch "Entscheidungstage".

Der Druck der Grünen auf Olaf Scholz wächst. Bei der Bund-Länder-Runde mit der Kanzlerin am Dienstag könnte es nun zu Verschärfungen kommen, auch zu Lockdowns.

Der Pfarrer und ehemalige DDR-Oppositionelle Rainer Eppelmann über die politischen Anfänge der Kanzlerin, Treffen in Konzerten und die Spuren der Macht.

Auf der Zielgeraden der Ampelkoalition zerlegen sich die Grünen. Kämpfen nach dem offenen Konflikt um das Agrarministerium wieder Linke gegen Realos?

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Der Koalitionsvertrag steht: Was wird die Ampel in der Außenpolitik anders machen als Angela Merkel? Ein Gespräch mit DGAP-Chefin Cathryn Clüver-Ashbrook.

Mit ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP auch Experten für Außen- und Sicherheitspolitik positiv überrascht. Aber es gibt auch kritische Punkte.

Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.

Politikwissenschaftler Herfried Münkler, Historiker Volker Reinhardt und Soziologe Oliver Nachtwey über eine merkwürdige Verbindung zu esoterischen Strömungen.

Warum deutschsprachige Länder nur eine geringe Corona-Impfquote aufweisen: Erklärungen von Herfried Münkler, Volker Reinhardt und Oliver Nachtwey.

Kanzlerin Merkel betont angesichts der Lage an der EU-Außengrenze die Bedeutung von Organisationen wie dem UNHCR. Aber die Organisation hat vor Ort Probleme.

In Brüssel bringen die EU-Außenminister angesichts der Flüchtlingskrise weitere Sanktionen gegen Belarus auf den Weg. Derweil spitzt sich die Lage vor Ort zu.

Die Ampel-Arbeitsgruppen haben Ergebnisse vorgelegt, zentrale Fragen blieben aber strittig. Die Grünen klagen über Blockaden – öffentlich und intern.

Seit einem halben Jahr wartet der Provokateur im Tübinger Rathaus auf den Ausschlussantrag der Grünen in Baden-Württemberg. Nun verlangt er, seine Unschuld festzustellen.

Die Corona-Lage spitzt sich täglich zu. Nun verliert Angela Merkel die Geduld – und die Ampel-Parteien um Olaf Scholz geraten in schwieriges Fahrwasser.

Die Parteichefin soll gemeinsam mit Generalsekretär Lars Klingbeil das Spitzenduo bilden - und lässt es offen, ob sie nicht doch noch ins Kabinett wechseln will.

Die neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) spricht im Interview über den Wert von Kompromissen, Frauen in der Politik und den Umgang mit der AfD im Parlament.

Sie will mehr Frauen in der Politik: Bärbel Bas will den Bundestag familienfreundlicher gestalten - und gegen sexuelle Belästigung vorgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster