
Die erste US-Außenministerin ist das Vorbild von Cathryn Clüver Ashbrook, die mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik viel vorhat.
Die erste US-Außenministerin ist das Vorbild von Cathryn Clüver Ashbrook, die mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik viel vorhat.
Der eine tritt nicht mehr an, die andere strebt ins Kabinett: Die SPD braucht wahrscheinlich neue Parteichefs. Die müssen eigenständig sein und die Ampel stützen. Ein Kommentar.
Volker Rühe über Deutschlands Rolle bei der atomaren Abschreckung, Merkels Fehler auf diesem Feld und die Aufgaben der Ampelkoalition in der Welt.
Nach zwei Jahren an der SPD-Spitze will Norbert Walter-Borjans bald aufhören. Die Partei reagiert gelassen. Nun ist der Weg für Jüngere frei.
65 Milliarden Euro kosten umweltschädliche Subventionen den Bund, sagt das Bundesumweltamt. Und fordert die Ampelkoalition auf, die Hälfte von ihnen zu streichen.
Bundestagspräsidentinnen und -präsidenten müssen Konflikte nicht nur aushalten, sondern suchen und austragen. Das wird auch Bärbel Bas herausfordern.
Wird eine Ampelkoalition die Bundeswehr mit Kampfdrohnen ausstatten? Die Chancen dafür sind gestiegen, denn die SPD zieht eine Zustimmung nun zumindest in Erwägung.
736 Abgeordnete gehören dem neuen Bundestag an. Dienstag geht es los mit einer außergewöhnlichen Sitzung, mit Abschieden, Wechseln – und Armbändchen.
Recep Tayyip Erdogan will zehn westliche Diplomaten ausweisen, weil sie sich für den inhaftierten Osman Kavala eingesetzt haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich geht auf Distanz zur bisherigen Abschreckungsstrategie der Nato. Damit stellt sich die Frage: Wird ihm die neue Ampelkoalition folgen?
Kanzlerin ermutigt Frauen, sich um Spitzenjobs in der CDU zu bewerben. Auch Ex-Fraktionschef Friedrich Merz hat eine Forderung: den Austausch des Präsidiums.
Warum ist es wichtig, dass eine Frau Bundestagspräsidentin wird? Ein Gespräch über Gleichstellung, neue Finanzquellen für Reformen und die Chancen der Ampel.
Die SPD will eine Frau zur Bundestagspräsidentin machen, die nur wenige kennen. Sie kommt aus dem Ruhrpott - und hat sich ihren Aufstieg hart erarbeitet.
Experten von SPD, Grünen und FDP haben sich zum Kennenlernen getroffen. Sie wollen ihr Ziel schnell erreichen. Ein Blick auf die Verhandler und die Konflikte.
Das Bündnis von SPD, Grünen und FDP könnte einen Neustart in der Außen- und Sicherheitspolitik wagen. Experten sind nach den Sondierungen wenig optimistisch.
Jugendforscherin Sabine Walper über das Wahlalter, Klimagerechtigkeit für Jung und Alt und den Zuspruch der Erstwähler für die FDP.
Brückenbauer, Antreiber, Organisatoren: Es hängt an den Verhandlern, ob es zur Ampel-Koalition kommen kann. Wer tickt wie bei SPD, Grünen und FDP?
Er hat einen Ruf als harter Verhandler, die Hamburger Grünen erinnern sich nur ungern an ihn. Wird Olaf Scholz in den Ampel-Sondierungen ähnlich auftreten?
Noch vor kurzem beschimpften sich SPD und FDP als „Luftikus“ und „Spacken“. Nun spricht man von „Freunden“. Bis dahin aber ist es ein weiter Weg. Ein Kommentar.
Die Verteidigungsministerin will am Mittwoch Bilanz des Afghanistan-Einsatzes ziehen – doch weder Außenminister noch viele Bundestagsabgeordnete sind dabei.
Den SPD-Kanzlerkandidaten kennen sie in der Ökopartei schon lange. Sie wissen: Es dürfte schwierig werden, wenn sie mit ihm über die Ampel verhandeln.
In den Fraktionen von SPD, Grünen und FDP steigt der Anteil der Jungen. Wird das die Politik verändern? Wie reagieren ältere Abgeordnete? Ein Überblick.
Jünger und bunter ist die neue SPD-Fraktion. Von Olaf Scholz gibt es eine Mahnung, um den Kanzler-Weg nicht zu torpedieren. Sorge bereitet auch Markus Söder.
Nach den Verlusten der Union bei der Bundestagswahl steht Laschet auf Messers Schneide und grübelt. Deshalb macht Scholz, was er am besten kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster