
Linkspartei und AfD wollen einen Untersuchungsausschuss zur Treuhandanstalt im Bundestag einrichten. Warum ist dieses Thema immer noch so heikel? Ein Interview.
Linkspartei und AfD wollen einen Untersuchungsausschuss zur Treuhandanstalt im Bundestag einrichten. Warum ist dieses Thema immer noch so heikel? Ein Interview.
Wie gut gerüstet ist Berlins Außenpolitik für die Krisen der Welt? Gar nicht gut, meint Ex-Diplomat Volker Stanzel in einem neuen Buch. Eine Rezension.
In drei Wochen ist Europawahl. Die Krisen anderswo machen die Deutschen vernünftig, sagt Oettinger. Aber die deutsche Regierung versage vor Europa.
Parteien und Ministerien kommunizieren immer mehr direkt mit den Bürgern. Vorgemacht hat das die AfD – auch wenn mit ihrem Newsroom nicht alles rundläuft.
Der Juso-Chef stellt eine große Frage: Braucht es mehr Sozialismus? Damit hat Kevin Kühnert plötzlich einen Nerv getroffen. Eine Analyse.
Der Umgang des Westens mit Afghanistan taugt nicht zum Vorbild. Hinzu kommt: Wegen der Politik von Donald Trump ist der Spielraum geschrumpft. Ein Kommentar.
Es ist mehr als ein Routinetermin: Nach der Europawahl tagt der CDU-Vorstand. Nun fragen sich viele in der Union: Geht es dann um die Zukunft der Kanzlerin?
Viele Europäer wählen nicht für, sondern gegen Parteien. Eine neue Studie zeigt auch: Die politischen Ränder sind stärker mobilisiert als die politische Mitte.
FDP-Chef Christian Lindner will den Enteignungs-Artikel 15 aus dem Grundgesetz streichen. Doch er findet nur wenige Verbündete.
Die Bundesregierung hat bei Nord Stream 2 wenig Rücksicht auf die EU-Partner genommen. Nun will Manfred Weber das Projekt stoppen. Geht das? Ein Kommentar.
Worin liegen die Wurzeln des Rechtspopulismus? Ein Gespräch mit der Historikerin Christina Morina über Bürgerbewegte und neue Formen der Beteiligung.
Die "Landshut" soll als emotionales Erinnerungsstück des Deutschen Herbstes ausgestellt werden. Doch die Politik wird sich nicht einig.
Am 12. April 1919 wurde in Berlin der erste Dachverband der deutschen Industrie gegründet. Wieviel Einfluss hat sein Nachfolger BDI auf die Politik?
Für Robert Habeck sind Enteignungen "notfalls" ein Mittel, um gegen die Wohnungsnot in Städten vorzugehen. Die SPD schießt sich auf den Grünen-Chef ein.
Die SPD-Abgeordnete Dagmar Schmidt hat einen Sohn mit Downsyndrom. Im Interview sagt sie, was sie von Bluttests hält, die die Kasse zahlt.
Nur zwei Gläser Wein, gesünder essen, selber kochen: Zum 75. Geburtstag gewährt Gerhard Schröder zusammen mit seiner Frau Einblicke ins gemeinsame Leben.
Die Verkehrsminister der Länder legen einen 15-Punkte-Plan für die Sicherheit von Radfahrern vor. Nicht mal der ADAC lehnt ihn ab. Kritik kommt aus der Union.
Die Sozialdemokraten regieren in allen neuen Ländern. Doch genau dort droht ihnen, den Status als Volkspartei zu verlieren. Am Wochenende suchen sie Auswege.
Der Zorn über Simon Vaut ist groß, weil er die SPD Brandenburg getäuscht hat, um Europakandidat zu werden. Nun befasst sich der Landesvorstand mit Konsequenzen.
"Die AfD spaltet, grenzt aus und hetzt": Zwölf junge Abgeordneten in der SPD erklären, wieso sie keine Bundestagsvizepräsidentin der AfD akzeptieren wollen.
War der Beschluss der Berliner SPD gegen die Bundeswehr an Schulen reine Schaufensterpolitik? Landesparteivize Andreas Geisel rückt die Tatsachen nun zurecht.
Außenminister Maas hat die Führung seines Hauses umstrukturiert. Bisher hatte Staatssekretär Michaelis fast uneingeschränkt Einfluss, nun muss er Macht teilen.
Was bedeutet die deutsche Entscheidung zur Verlängerung des Moratoriums für Europa? Ein Gespräch mit dem Sicherheitsexperten Gustav Gressel vom ECFR.
In den Städten im Osten sind die Umfragewerte der SPD desaströs. Spitzen aus der Bundespolitik wollen das vor den Landtagswahlen ändern. Ein Ortstermin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster