
Die Konservativen in Europa müssten sich vom Ungarn Orban distanzieren, fordert die SPD. Doch wie was tut sie selbst gegen Korruption in Bukarest?
Die Konservativen in Europa müssten sich vom Ungarn Orban distanzieren, fordert die SPD. Doch wie was tut sie selbst gegen Korruption in Bukarest?
Beides sind Schicksalswahlen für die SPD und ihre Vorsitzende - die Europawahl und die Wahl in Bremen. Am Wochenende kümmert sich Andrea Nahles nun um Europa.
Deutschland will keine Rüstung mehr nach Saudi-Arabien liefern. Großbritannien und Frankreich sind nicht erfreut.
Die Umfragewerte der SPD gehen nach oben. Hat die Partei etwas richtig gemacht - und kann sie auf dauerhaften Aufschwung hoffen? Ein Kommentar.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil spricht über Fahrverbote, die Zukunft der Autoindustrie – und die des Sozialstaats.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil äußert Verständnis für den Ärger vieler Dieselfahrer. Durch Fahrverbote könnten sich diese "diskriminiert“ fühlen.
Die Bundesanwaltschaft hat zwei syrische Ex-Geheimdienst-Mitarbeiter verhaften lassen. Damit sendet sie ein wichtiges Signal. Ein Kommentar.
Die geplante Studie zu den psychischen Folgen von Abtreibungen spaltet die Regierung. Was Jens Spahn mit der Studie beabsichtigt – Fragen und Antworten.
Viele Streitthemen werden die Koalitionsspitzen am Abend besprechen. Doch Union und SPD beteuern, dass es keinen Krach geben wird.
Es steht nicht gut um Afghanistan. Doch die Drohungen von US-Präsident Trump verkomplizieren die Lage – so sieht es ein Bericht der Bundesregierung.
In den vergangenen Monaten war der Druck auf SPD-Chefin Andrea Nahles immens gestiegen. Mit dem neuen Sozialstaatskonzept hat sie Zeit gewonnen.
Andrea Nahles wollte ihre Partei aus der Krise führen. Doch nach einem knappen Jahr haben viele Genossen sie bereits abgeschrieben.
Wenn kein Wunder geschieht, kündigt Donald Trump einen wichtigen Abrüstungsvertrag. Deutschland versucht Krisendiplomatie, aber bewegt wenig. Ein Kommentar.
Ein Proteststurm brach über die SPD-Führung herein, als sie im Sommer die Historische Kommission auflöste. Nun schafft sie ein neues Gremium.
Es gab einen Proteststurm, als die SPD-Führung im Sommer ihre traditionsreiche Historische Kommission auflöste. Nun baut sie ein neues Geschichtsforum auf.
Der Ostbeauftragte der SPD sagt, dass seine Partei die Menschen in den neuen Ländern versteht. Unterschiede zum Westen wie geringere Löhne müssten verschwinden.
Vor den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen die Sozialdemokraten nicht gut da. Die SPD versucht, ein Debakel im Osten zu verhindern.
Jedes Jahr versammeln sich Staats- und Unternehmenschefs in Davos - diesmal mit düsteren Aussichten. Lässt sich der Multilateralismus retten? Ein Kommentar.
Deutschland und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen - mit einem neuen Vertrag. Fragen dazu an Martin Schulz (SPD), Ex-Präsident des EU-Parlaments.
Das Luftfahrtbundesamt verbietet einer iranischen Airline, deutsche Flughäfen zu nutzen. Der US-Botschafter lobt die Entscheidung.
Die Grünen wollen nicht mehr nur lieb sein in der Migrationsdebatte. Was bedeutet das für die Debatte über sichere Herkunftsländer? Ein Kommentar.
Außenminister Maas schließt Aufrüstung aus, die Union kritisiert das. Maas' Parteifreunde schlagen zurück: Die Union stütze Trumps Militärstrategie.
Droht nach der Kündigung des Abrüstungsvertrages INF ein nukleares Wettrüsten? Davor warnt der Außenminister - und zieht Kritik der Union auf sich.
Droht nach der Kündigung des Abrüstungsvertrages INF ein nukleares Wettrüsten? Davor warnt der deutsche Außenminister - und zieht Kritik der Union auf sich
öffnet in neuem Tab oder Fenster