
Alle drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz kritisieren die Gaspipeline Nord Stream 2. Aber lässt sich das Projekt noch verhindern?
Alle drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz kritisieren die Gaspipeline Nord Stream 2. Aber lässt sich das Projekt noch verhindern?
Boris Palmer kommt mit Berlins "Mischung aus Kriminalität, Drogenhandel und Armut" nicht klar. Für Jürgen Trittin ist er ein "schwäbischer Wutbürgermeister".
Die Sozialdemokraten streiten weiter über ihre Rolle in der Bundesregierung. Längst werden auch Alternativen zur eigenen Parteiführung diskutiert.
Die Ukraine und die USA setzen im Krim-Konflikt auf die Kanzlerin. Doch wie weit reichen ihre Möglichkeiten?
Kaum ein anderes Land setzt so stark auf internationale Zusammenarbeit wie Deutschland. Doch der Multilateralismus ist unter Druck - auch beim G20-Gipfel.
Olaf Scholz tritt in die Fußstapfen von Joschka Fischer: Er redet an historischem Ort über Europa. Die Erwartungen sind hoch. Besonders bei Sozialdemokraten.
Mit einem emotionalen Auftritt begründet der Bundestagsabgeordnete Marco Bülow seinen Austritt aus der SPD. Er habe die letzte Hoffnung verloren, sagt er.
Der Bundestagsabgeordnete Marco Bülow verlässt seine Partei. Die SPD fordert die Rückgabe des Mandats. "Ich bin und bleibe Sozialdemokrat", sagt Bülow.
Der Politologe Timo Lochocki über die Bewerber für den CDU-Vorsitz, einen Kompromiss in der Migrationspolitik und das Ziel, die AfD zu halbieren.
Mit ihren forschen Attacken auf Hartz IV verschreckt SPD-Chefin Andrea Nahles Teile der eigenen Partei. Noch ist unklar, wo sie hinwill.
Der globale Flüchtlingspakt soll den Druck auf die Aufnahmestaaten lindern – doch er könnte auch eine hitzige Debatte auslösen.
SPD-Chefin Andrea Nahles will sich von Hartz IV verabschieden. Kann das gut gehen? Ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder.
Die SPD ringt bis heute um die Sozialstaatsreform von Gerhard Schröder. Parteichefin Andrea Nahles will die Agenda 2010 hinter sich lassen. Ein Überblick.
Nach unten - einen anderen Kurs kennen die Umfragewerte der SPD kaum mehr. Beim "Debattencamp" aber hatten die Genossen nun gute Laune. Hilft das?
Die SPD will den Sozialstaat neu erfinden. Beim Debattencamp in Berlin versprach die Parteichefin, eine neue Grundsicherung schaffen zu wollen.
Je schlimmer es bei Wahlen und Umfragen kommt, umso mehr klammert man sich in der SPD an alte Gewissheiten. Und genau das ist das Problem. Ein Kommentar.
Das Ruder rumreißen - nichts weniger will SPD-Chefin Nahles bei dem Treffen am Wochenende. Heftige Debatten werden erwartet - auch zur Zukunft von Hartz IV.
Andrea Nahles steht unter Druck. Kann sie die SPD in der großen Koalition halten – und sich selbst an der Spitze der SPD?
Die Sozialdemokraten überlegen, welcher Merkel-Nachfolger ihnen das Leben leichter macht. Dabei sind viele mit der eigenen Führung sehr unzufrieden.
Noch ist sie Kanzlerin, doch der Rückzug von Angela Merkel steht bevor. Wer kommt wann in der Union zum Zug – und welche Rolle spielt die SPD?
Nach der Hessen-Niederlage stand Andrea Nahles massiv unter Druck. Merkels Verzicht auf den Parteivorsitz nimmt etwas davon. Unklar ist nur: Wie lange?
In der SPD müsse sich etwas ändern, sagt die Vorsitzende – und in der großen Koalition auch. Einen „Fahrplan“ will sie aber erst am Montag vorlegen.
Der Ausgang der Landtagswahl in Hessen ist so unberechenbar wie selten. Vieles scheint möglich, sogar das Ende der großen Koalition in Berlin.
Der niederländische Politologe Cuperus über die Erosion der politischen Mitte - und warum Kevin Kühnert nicht der Richtige für die SPD-Spitze ist. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster