
Es wird ein hartes Jahr für die SPD und deren Vorsitzende. Die muss viele Ansprüche ihrer Partei besänftigen, wenn sie bleiben will. Ein Überblick.
Es wird ein hartes Jahr für die SPD und deren Vorsitzende. Die muss viele Ansprüche ihrer Partei besänftigen, wenn sie bleiben will. Ein Überblick.
Die britische Premierministerin ringt vor der Brexit-Abstimmung am Dienstag um Zustimmung – auch durch einen Briefwechsel mit der EU-Spitze.
Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl und Justizministerin, spricht über den Brexit, antieuropäische Tendenzen und das Tief ihrer Partei.
Vor der Unterhaus-Abstimmung am Dienstag wächst die Spannung. Der Ex-Brexit-Minister Davis fordert, dass sich London die "No Deal"-Option offenhalten soll.
Kurz vor der Abstimmung des britischen Parlaments über den Brexit warnt die Bundesjustizministerin vor einem "harten Brexit" - und lehnt Nachverhandlungen ab.
Mit Gesundheitspolitik hatte der Buchautor Timo Lochocki bisher nicht viel zu tun. Dass ihn Jens Spahn als Mitarbeiter verpflichtet, hat andere Gründe.
Die SPD ist einer Krise. Das wissen die Sozialdemokraten nur allzu gut. Nun proben sie eine neue Debattenkultur - in aller Offenheit und Öffentlichkeit.
Die SPD-Linke fordert eine klarere sozialdemokratische Handschrift in der Außenpolitik. In der Kritik steht vor allem Maas’ harter Kurs gegenüber Russland.
Daten Hunderter Politiker und Prominenter wurden anonym im Netz veröffentlicht. Darunter sind hochsensible private Informationen. Die Republik ist alarmiert.
UN-Experte Philipp Rotmann im Interview über die Erwartungen an die Bundesregierung und die Möglichkeiten der Vereinten Nationen als Friedensstifter.
"Wir werden nicht zusehen, wie Nationalisten und Populisten versuchen, das Rad zurückzudrehen", sagt Außenminister Heiko Maas.
152 Millionen Kinder weltweit müssen arbeiten - zum Teil werden sie wie Sklaven gehalten. Die Bundesregierung will jetzt dagegen vorgehen.
In der SPD gibt es Zweifel am Sarrazin-Ausschluss. Zwei Ordnungsverfahren hat der Berliner Ex-Finanzsenator bereits unbeschadet überstanden.
Selbst wenn sich die Partei im dritten Anlauf ihres Dauerprovokateurs entledigte, bleibt ein zentrales Problem ungelöst. Ein Kommentar.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller über die Misere der SPD, seine rot-rot-grüne Koalition und die Verbeamtung von Lehrern.
Der Regierende Bürgermeister wehrt sich gegen Kritik aus Tübingen an der Hauptstadt: "Was Boris Palmer sagt, ist frei von jeder Sachkenntnis."
Die SPD trifft sich, um über Widersprüche zu streiten. Ministerpräsident Woidke will anders als Parteichefin Nahles keinen Totalumbau - und warnt.
Die Meinungen im Konflikt um Paragraf 219a gehen in der Koalition auseinander. Nun wird aus NRW mehr Entschiedenheit von SPD-Chefin Nahles gefordert.
Die CDU hat eine neue Chefin, die SPD-Chefin hat alte Probleme. Die Umfragewerte sind weiter mies. Und diese Woche stehen Konflikte mit der CDU an.
Die SPD streitet über ihre Liste für die Wahl zum EU-Parlament. Geht Andrea Nahles zu autoritär vor? Am Sonntag fällt die Entscheidung.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey über die Vorsitzenden-Wahl der CDU, die Hartz IV-Reform sowie ihren Beitrag zur Zukunft der SPD im Bund und in Berlin.
Angela Merkel gibt an diesem Freitag nach 18 Jahren den CDU-Vorsitz ab. 1001 Delegierte stimmen in Hamburg über die Nachfolge ab.
Ob sie die große Koalition weiter nur ertragen oder doch noch Stolz auf ihre Regierungsarbeit entwickeln will, muss die SPD schon alleine entscheiden.
Die USA drohen mit der Kündigung des INF-Vertrags. Der Leiter des Kieler Instituts für Sicherheitspolitik warnt im Interview vor Hysterie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster