
Kriegt die SPD in Hessen die Kurve? Ausgeschlossen ist das nicht. Doch wenn es am Sonntag schief geht, dürfte das auch Folgen für Andrea Nahles haben.
Kriegt die SPD in Hessen die Kurve? Ausgeschlossen ist das nicht. Doch wenn es am Sonntag schief geht, dürfte das auch Folgen für Andrea Nahles haben.
Seit Monaten legt die AfD in Umfragen zu. Dabei könnten die Volksparteien ihr die Luft nehmen, behauptet das provokante Buch eines Politologen.
Oliver Meier ist Experte für Massenvernichtungswaffen der Stiftung Wissenschaft und Politik. In Trumps Politik sieht er große Risiken. Ein Interview.
Hessens SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel über Schwarz-Grün in Wiesbaden und die große Koalition in Berlin. Ein Interview.
Bei der Wahl in Hessen geht es um viel - für Kanzlerin Merkel und SPD-Chefin Nahles. Den beiden Kontrahenten im Land merkt man das im TV-Duell nicht an.
Das wird keine leichte Aufgabe: Die Justizministerin wird die SPD in die Europawahl führen. Ihr Ergebnis wird an dem von Martin Schulz gemessen werden.
Die SPD in Bayern im freien Fall, verliert die Hälfte ihrer Sitze. Sehen die Sozialdemokraten in Deutschland ihrem Ende entgegen? Ein Kommentar.
Merkel verspricht bessere Arbeit, die CSU zieht keine personellen Konsequenzen und die SPD schließt ein Ende der Groko nicht aus. Eine Nachrichtenübersicht.
Die hessische Politik analysiert das bayerische Ergebnis mit Bangen und Hoffen: Die einen versuchen, sich abzugrenzen, die anderen surfen auf dem Erfolg mit.
Juso-Chef Kühnert bringt seine Kritik an der großen Koalition schneller unters Volk, als die SPD-Führung gucken kann. Aber ist er geeignet für höhere Aufgaben?
Die Bundes-SPD trägt Mitverantwortung für das Bayern-Debakel. Auf Parteichefin Nahles wächst der Druck. Die Hessen-Wahl könnte zum Schicksalstag werden.
Ein Abgang Seehofers, eine Niederlage Merkels als Parteichefin oder gar das Ende der Koalition? Die Bayern-Wahl könnte schwerwiegende Folgen im Bund haben.
Woher kommt die Wut, was treibt die Spaltung der Gesellschaft voran? Diesen Fragen ging eine Runde kluger Köpfe im Schloss Bellevue nach.
Lange haben Union und SPD um die Zuwanderung von Fachkräften gerungen. FDP-Parteivize Wolfgang Kubicki sieht im Ergebnis eine verpasste Chance.
Ist der Rechtsdrall der Politik gottgegeben? Keineswegs, meinen Autor Erik Flügge und Juso-Chef Kevin Kühnert: Es fehle nur an politischer Führung.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig spricht über die Deutsche Einheit und die Krise der großen Koalition. Ein Interview.
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, hat ein Ende der „harten Debatte“ über Migration gefordert.
Die Abwahl von Volker Kauder trägt neue Unsicherheit in die große Koalition. Wie konnte es dazu kommen, und wie geht es jetzt weiter? Fragen und Antworten.
Andrea Nahles scheint fest gewillt, an der Großen Koalition festzuhalten. Starke Kräfte in der SPD glauben dagegen, das mache die Partei kaputt
Den Friedensnobelpreis bekam Willy Brandt für seine Ostpolitik. In seiner Nahostpolitik blieb er unter seinen Möglichkeiten, meint Michael Wolffsohn.
Erstmals in ihrer Kanzlerschaft hat sich Angela Merkel entschuldigt. Was kann die große Koalition aus der Maaßen-Debatte lernen? Die wichtigsten Antworten.
Vizekanzler Olaf Scholz spricht im Interview über den Streit in der Koalition, die Erwartungen der SPD und die Finanzierung seiner Rentengarantie.
Der Bundesfinanzminister präzisiert seinen Plan für stabile Renten. Und appelliert an die Arbeitgeber, auch Ältere einzustellen.
Der Vizekanzler ist bereit, das Bündnis mit CDU und CSU bis 2021 fortführen - auch wenn es "nicht einfach" werden wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster