
Gewalttaten hat sie offenbar keine begangen. Trotzdem droht einer Angeklagten in Saudi-Arabien die Todesstrafe. Wie reagiert die Bundesregierung auf den Fall?
Gewalttaten hat sie offenbar keine begangen. Trotzdem droht einer Angeklagten in Saudi-Arabien die Todesstrafe. Wie reagiert die Bundesregierung auf den Fall?
Die einen nennen die Ideen von Heiko Mass für eine USA-Strategie zu pessimistisch, andere sehen "Antiamerikanismus". Die Kanzlerin bleibt zurückhaltend.
Außenminister Heiko Maas besucht die KZ-Gedenkstätte Auschwitz. Dort ruft er zum Einsatz für Menschenwürde und -rechte auf: „Unsere Verantwortung endet nie.“
Bundesjustizministerin Katarina Barley über den Kampf um bezahlbaren Wohnraum, asoziale Finanzinvestoren und ihr Gesetz für einen besseren Mieterschutz. Ein Interview.
Die Justizministerin will ihren Gesetzentwurf für besseren Mieterschutz im Kabinett durchsetzen. Doch die Union bremst. Nun wehrt sich Katarina Barley.
Sind die Deutschen bereit zu mehr internationalem Engagement? Außenminister Heiko Maas beklagt in einem neuen Buch ein "diskursives Wachkoma".
NRW-Innenminister Reul hat sich für seine Gerichtsschelte im Fall Sami A. entschuldigt. Katharina Barley warnte vor einer Beschädigung der Demokratie. Auch Merkel distanzierte sich von Reul.
Zum dritten Mal ringt SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel um die Macht in Wiesbaden. Am Donnerstag legt er sein Programm vor. Reicht das?
Sie kennt alle Instrumente der Politik, alle Zahlen. Aber kann sie Menschen auch mitreißen? Beobachtungen bei einem Treffen der Kanzlerin mit Bürgern.
US-Präsident Trump hat durch die Verdopplung der Strafzölle die Wirtschaftskrise in der Türkei verschärft. Erdogan will sich deshalb nach neuen Partnern umschauen.
Deutsche Waffenexporte sind schuld, dass die Welt instabil wird – diese Meinung ist weit verbreitet. Nun hat ein Experte Zahlen und Zusammenhänge geprüft.
Taktisch haben die Sozialdemokraten vieles richtig gemacht im Asylstreit mit Seehofer. Trotzdem setzt sie das Thema massiv unter Druck.
Innenminister Seehofer irritierte zuletzt mit einem Witz zu Abschiebungen. Einer der Afghanen nahm sich nun das Leben. Rücktrittsforderungen lehnt Seehofer ab.
Den Menschen in ihren eigenen Ländern helfen - das hat die Bundesregierung versprochen. Der Entwicklungsminister warnt: Es fehlt das Geld dafür.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und FDP-Chef Lindner diagnostizieren schwere politische Schäden durch den Asylstreit. CSU-Mann Dobrindt lobt die Debatte als Fortschritt.
Die CSU muss bei ihren Forderungen an die europäischen Nachbarn zur Abweisung von Flüchtlingen deutliche Abstriche machen. Ein Überblick.
Viele Genossen haben es kommen sehen: Nachdem sich CSU und CDU im Flüchtlingsstreit mühsam geeinigt haben, soll die SPD die Suppe auslöffeln. Ein Kommentar.
CDU und CSU haben sich auf einen Kompromiss in der Asylpolitik geeinigt. Doch da ist ja auch noch die SPD, die nun sehen muss, wie sie mit dem Vorschlag umgeht.
Beschränkte finanzielle Mittel und eine beschädigte Partei: Warum die SPD einen neuen Wahlkampf fürchten muss.
Die Kanzlerin sieht mit den Ergebnissen des EU-Gipfels die CSU-Forderungen als erfüllt an - und präsentiert bilaterale Abkommen mit Spanien und Griechenland.
Die Kanzlerin hat auf dem EU-Gipfel ein Paket gegen illegale Migration durchgesetzt. Was genau wurde beschlossen und reicht das der CSU? Fragen und Antworten zum Thema.
Das Drama des Streits zwischen CSU und CDU beim Thema Migration verdeckt, dass auch die SPD dabei uneins ist. Nun wurden auch die Widersprüche in einer Fraktionssitzung offengelegt.
CDU und CSU lassen ihren Streit über die Flüchtlingspolitik weiter schwelen. Ob der EU-Gipfel den Durchbruch bringt, ist fraglich
Die Kanzlerin kämpft um eine europäische Lösung der Asylfrage. Die CSU gibt sich hart, die SPD will endlich mitreden. Verlauf eines fiebrigen Tages im politischen Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster