
"Ich sehe zwei Konflikte": Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über den Existenzkampf der Sozialdemokratie und die Debatte um offene Grenzen. Ein Interview.
"Ich sehe zwei Konflikte": Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über den Existenzkampf der Sozialdemokratie und die Debatte um offene Grenzen. Ein Interview.
Die CDU hofft, dass der Koalitionsgipfel eine Einigung mit der CSU vorbereiten kann. Doch ohne uns geht nichts, betont die SPD.
Der Streit in der Union bewegt auch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Ein Interview über die Richtlinienkompetenz der Kanzlerin – und die Kunst gesichtswahrender Kompromisse.
Sollte Horst Seehofer in der Grenzfrage den nationalen Alleingang wagen, müsste Merkel ihn entlassen. Davon geht der Bundestagspräsident im Interview aus.
Auch nach 100 Tagen in der Regierung haben die Sozialdemokraten noch kein Mittel gefunden, eigene Ziele besser ins Licht zu stellen. Oft bleiben sie ungehört.
CSU und CDU zoffen sich, die SPD steht einmal nicht im Zentrum des politischen Geschehens. Eine neue Erfahrung für die Genossen – doch das könnte sich schnell ändern.
Moralisierung, einseitige Fokussierung auf Multikulti und Minderheiten: SPD-Grundsatzreferent Nils Heisterhagen analysiert die Schwächen der Linken in Deutschland. Ein Interview.
In Russland gilt er wegen seiner Doping-Enthüllungen als Staatsfeind. Deshalb schickt die ARD ihren Journalisten Hajo Seppelt auf Anraten von Sicherheitsbehörden nicht zur Fußball-WM. Eine Bankrotterklärung für die Fifa, meint Reporter ohne Grenzen.
Südkoreas Botschafter Bum Goo Jong spricht über den „Dealmaker“ Moon Jae In und die koreanische Wiedervereinigung.
Außenminister Heiko Maas ist bald 100 Tage im Amt und hält so etwas wie eine Grundsatzrede zu Europa. Fazit: Harte Sprache, offene Fragen.
Viele deutsche Linke wollen den Nationalstaat auf den Müllhaufen der Geschichte werfen. Michael Bröning hält das für gefährlich. Eine Buchrezension.
Mutig ist es, dass sich die SPD von Experten ihre Fehler der Wahlkampagne 2017 analysieren lässt. Doch die Fehler haben System - und wirken weiter.
Donald Trump hat beim G7-Gipfel ein Debakel angerichtet. Außenpolitikexperte Thomas Kleine-Brockhoff zur Frage, ob der Westen am Ende ist. Ein Interview.
US-Präsident Donald Trump streitet beim G7-Treffen und brüskiert per Twitter Amerikas Partner in Europa und der Welt. Sind die G7 damit am Ende?
Die Welt hat Erwartungen an Deutschland, das zeigt die Abstimmung der UN-Mitglieder. Kann die Berliner Außenpolitik sie erfüllen? Ein Kommentar.
Die große Koalition will deutlich mehr Geld für die Bundestagsparteien aus dem Staatshaushalt. Geplant ist ein Plus von 25 Millionen Euro. Wie wird das Vorhaben begründet?
Die deutsche Außenpolitik verspricht, mehr Verantwortung zu übernehmen. Die UN-Vollversammlung stimmt Freitag über einen Sitz für Deutschland im Sicherheitsrat für 2019 und 2020 ab.
Der Staat soll nach dem Willen von Union und SPD den Parteien mehr Geld geben, die Opposition ist empört. SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan verteidigt das Vorhaben.
Der konservative Seeheimer Kreis der SPD lud zur jährlichen Spargelfahrt auf dem Wannsee. Am Führungsanspruch von Andrea Nahles und Olaf Scholz wurde dabei nicht ansatzweise gerüttelt.
Richard Grenell löst mit seinem "Breitbart"-Interview Empörung aus. Außenminister Maas hält sich jedoch auffällig zurück. Die US-Regierung versucht, die Sätze zu relativieren.
„Realismus ohne Ressentiments“ lautet das neue Leitwort der Parteichefin. Doch manche Abgeordnete zweifeln, dass die versprochene Erneuerung auch kommt.
Zum Weltkindertag verspricht Familienministerin Franziska Giffey im Interview vollen Einsatz für den Nachwuchs. Bis zum Ende ihrer Amtszeit soll es armen Kindern besser gehen.
Außenminister Heiko Maas und Finanzminister Olaf Scholz werben auf der Konferenz Global Solutions für eine Weltordnung, die auf Regeln basiert.
Nur durch internationale Zusammenarbeit lässt sich die Macht von Digitalkonzernen begrenzen, sagte Finanzminister Olaf Scholz auf dem Global Solutions-Kongress in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster