
Thorsten Benner, Direktor des Berliner Thinktanks "Global Public Policy Institute", über die Zukunft der Nato unter Trump, dessen Verhältnis zu Putin und neue Aufgaben der EU.
Thorsten Benner, Direktor des Berliner Thinktanks "Global Public Policy Institute", über die Zukunft der Nato unter Trump, dessen Verhältnis zu Putin und neue Aufgaben der EU.
Was will Trump? Die Antwort darauf kennt niemand. Deutsche Politiker stehen deshalb vor einer „black box“. Die Reaktionen auf seinen Sieg reichen von Entsetzen bis hin zu Wohlwollen bei der AfD.
Das Duell Clinton gegen Trump haben die Sozialdemokraten genau studiert. Professionelle US-Techniken sollen ihnen bei der Bundestagswahl helfen.
Vorbild ist das kanadische Punktesystem: SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann stellt einen Gesetzentwurf vor, mit dem seine Partei Einwanderung steuern will - zugunsten der Wirtschaft.
Gegen Fachkräftemangel und Überalterung helfen Flüchtlinge kaum. Es ist sinnvoll, dass Deutschland Fachkräftezuwanderung steuert. Ein Kommentar.
Die Koalition hat sich lange bemüht, die türkische Regierung nicht zu verprellen - trotz aller Widerstände. Die neue Eskalation lässt keine Wahl als deutliche Worte.
Winfried Kretschmann betet jeden Tag für Angela Merkel. Nun wünscht sich der Ministerpräsident, dass sie wieder kandidiert - und erntet heftige Kritik.
Olaf Scholz im Interview über politische Führung, die Auswahl des SPD-Kanzlerkandidaten, Verlässlichkeit in der Rentenpolitik und die Wahl des neuen Bundespräsidenten.
SPD-Vize Olaf Scholz fordert die Union auf, Steinmeier zum Bundespräsidenten zu wählen. Medien berichten, dass Merkel die Suche nach einem parteiübergreifenden Kandidaten aufgibt.
Der Außenminister als Staatsoberhaupt - diesen Vorschlag hat SPD-Chef Gabriel gemacht. Die Reaktionen der anderen Parteien sind verhalten - noch.
Thomas Oppermann über Russlands Rolle im Syrienkrieg, die Kür des SPD-Kanzlerkandidaten und den Zweifel an Rot-Rot-Grün.
Eigentlich hatte der SPD-Chef vor einer zu frühen Festlegung auf eine Koalition gewarnt, doch dann taucht Gabriel beim Genossen-Treffen mit Linken und Grünen auf – das verwirrt viele.
Am Dienstagabend trafen sich 90 Abgeordnete von SPD, Grünen und Linken. Sie wollten ausloten, ob ein Bündnis möglich ist. Überraschend kam auch Gabriel dazu. Wie sind die Chancen? Eine Analyse.
Auffallend viele SPD-Spitzenpolitiker loben in jüngster Zeit Martin Schulz als geeigneten Kanzlerkandidaten. Die NRW-Genossen aber halten zum Parteichef.
Sigmar Gabriel zögert, Martin Schulz wirbt, Olaf Scholz schweigt. Doch lange kann die SPD die Frage nach ihrem Kanzlerkandidaten für die Wahl 2017 nicht mehr offen lassen.
Die First Lady Nigerias soll nach dem Willen ihres Mannes nicht Politik machen, sondern kochen. Ein kleines Porträt
Bei der Suche nach einem Nachfolger für Joachim Gauck schauen die Sozialdemokraten sich vor allem nach Bewerberinnen um. Ein Überblick.
Der SPD-Vize Ralf Stegner spricht über Rechtspopulisten sowie Russland und erklärt, sowohl Sigmar Gabriel als auch Martin Schulz könnten Angela Merkel bei der Bundestagswahl schlagen.
Kanzlerin Angela Merkel ist zu schlagen - von SPD-Parteichef Sigmar Gabriel oder EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Das glaubt zumindest Parteivize Ralf Stegner.
Eine Kanzlerkandidatur von SPD-Chef Sigmar Gabriel ist in der eigenen Partei umstritten. Parteivize Axel Schäfer warnt: Die SPD darf ihre Spitzenleute nicht selbst beschädigen. Er reagiert damit auf Berichte über eine breite "Bloß nicht Gabriel"-Bewegung.
Betreiben die Grünen Politik durch "Moralisieren" und mit "Besserwisser-Gestus"? Der einzige grüne Ministerpräsident warnt genau davor.
Nach dem Aus der Syrien-Gespräche zwischen den USA und Russland scheint der Frieden ferner denn je. In Berlin beraten nun fünf Staaten, wie es weitergeht.
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und einer ihrer Vertrauten preisen SPD-Chef Sigmar Gabriel als den richtigen Kanzlerkandidaten. Dahinter steckt ein handfestes Eigeninteresse.
Sumpfhühner und Schlauberger. Bevor der Ex-Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat die Politik verlässt, hat Peer Steinbrück noch einige Botschaften an seine Kollegen. Die haben es in sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster