
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und einer ihrer Vertrauten preisen SPD-Chef Sigmar Gabriel als den richtigen Kanzlerkandidaten. Dahinter steckt ein handfestes Eigeninteresse.

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und einer ihrer Vertrauten preisen SPD-Chef Sigmar Gabriel als den richtigen Kanzlerkandidaten. Dahinter steckt ein handfestes Eigeninteresse.

Sumpfhühner und Schlauberger. Bevor der Ex-Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat die Politik verlässt, hat Peer Steinbrück noch einige Botschaften an seine Kollegen. Die haben es in sich.

Peer Steinbrück hat sich am Dienstag in seiner SPD-Fraktion von der Berliner Bühne verabschiedet. Mit einer Geste, die man nicht unbedingt erwartet hätte.

Geht da was zusammen? Fast 100 Bundestagsabgeordnete von SPD, Linken und Grünen wollen das wissen. Und sogar Sahra Wagenknecht findet das gut.

Sigmar Gabriel wollte eine Friedensdemo für Syrien vor der russischen und amerikanischen Botschaft organisieren. Nach Kritik änderte er seinen Plan.

Die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz über den Vormarsch der Rechtspopulisten, die Rolle der CSU in der Flüchtlingsdebatte und die neuen Töne der Kanzlerin.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung wirft CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer vor, gemeinsame Werte mit Füßen zu treten.

Immer und immer wieder werben deutsche Politiker um eine konstruktive Haltung Moskaus im Syrien-Konflikt. Machen sie sich damit lächerlich? Ein Kommentar.

Mit großer Mehrheit stimmen die SPD-Delegierten für Ceta und damit für Sigmar Gabriels Kurs. Martin Schulz bringt den Parteichef schon als Kanzlerkandidat in Stellung.
Kurz vor der Wahl greift Berlins Regierender Bürgermeister die AfD massiv an. Gewalt von Autonomen

Die Bertelsmann-Stiftung warnte diese Woche: Die Kinderarmut sei gestiegen. Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bestätigen dies nicht.

Die Zahl der Unter-18-Jährigen, die auf Hartz IV angewiesen sind, nimmt zu - obwohl die Arbeitslosigkeit niedrig ist. Woran das liegt, kann auch eine neue Studie nicht klären.

SPD-Chef Sigmar Gabriel spricht im Tagesspiegel-Interview über die Wahl in Berlin, den Aufschwung der Rechtspopulisten und den Streit in der Koalition.

Die Forderungen der CSU zur Zuwanderung hält SPD-Chef Sigmar Gabriel für ein "peinliches", teils "fahrlässiges" Programm. Horst Seehofer kündigt eine Mitgliederbefragung zu bundesweiten Volksentscheiden an.

Angela Merkel und Sigmar Gabriel werben in Berlin für die Spitzenkandidaten von CDU und SPD. Allerdings wirkt sich ihre Unterstützung unterschiedlich aus.

Der Wahlerfolg im Norden stärkt Sigmar Gabriel auf dem Weg zur Kanzlerkandidatur. Der SPD-Chef sendet zwei Botschaften.

Toleranz und Stoppsignale: Ein Gespräch mit dem evangelischen Bischof Markus Dröge über sein Verhältnis zum Islam, das Verbot der Vollverschleierung und das Reformationsjubiläum.

Der Berliner Bischof Markus Dröge spricht sich gegen die Ausgrenzung von AfD-Politikern aus. Er fordert eine sachliche Auseinandersetzung.

Kniefall oder Vernunft? Für die Bundesregierung ist die Armenien-Resolution rechtlich nicht bindend. Wir erklären, was das für die Beziehungen zur Türkei bedeutet.

SPD-Chef Sigmar Gabriel preist das EU-Handelsabkommen mit Kanada. Die SPD-Linke Hilde Mattheis dagegen will Ceta unbedingt verhindern. Ein Interview.

Genau vor einem Jahr setzte Angela Merkel den inzwischen legendären Satz in die Welt: "Wir schaffen das." Wie fällt heute das Urteil darüber aus?

Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat das Freihandelsabkommen TTIP als „de facto gescheitert“ bezeichnet, Frankreich fordert den Stopp der Verhandlungen. Was ist strittig und was wären die Folgen?

Mit von oben verordnetem Fortschritt soll das vom Islamismus beherrschte Saudi-Arabien stark und reich werden. Der Reformwille erinnert ein wenig an den aufgeklärten Absolutismus.

Saudi-Arabien schließt die umstrittene König-Fahd-Akademie in Bonn - und stoppt auch den Aufbau einer saudischen Schule in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster