
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler hält Angela Merkels Loyalitätsforderung an Deutschtürken für verfehlt. Sie begünstige deren Integration nicht. Die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin lobt er dagegen.
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler hält Angela Merkels Loyalitätsforderung an Deutschtürken für verfehlt. Sie begünstige deren Integration nicht. Die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin lobt er dagegen.
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier über Flüchtlingspolitik nach den Anschlägen, besseren Schutz vor Terroristen und die Landtagswahl.
Nach den jüngsten Anschlägen will Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier Sicherheitsprüfungen in Flüchtlingsheimen. Und er plädiert für einen Einsatz der Bundeswehr im Innern.
Die SPD hält an ihrem Plan fest, einen Kanzlerkandidaten aufzustellen. Will Sigmar Gabriel es werden, muss er im Herbst eine Nagelprobe bestehen.
Markus Meckel will den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge reformieren und stößt auf Widerstand. Viele wollen den Ex-Politiker schnell loswerden.
Nach dem Militärputsch baut der türkische Präsident sein Land Schritt für Schritt in eine Autokratie um. Wie reagiert Europas Politik und Wirtschaft darauf? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Union ist uneins in der Familienpolitik - das war schon beim Betreuungsgeld zu sehen. Auch beim Familiengeld gibt es nun unterschiedliche Akzente.
Manuela Schwesig will Eltern 300 Euro monatlich zahlen, wenn sie für die Kinder ihre Arbeitszeit reduzieren. Im Koalitionsvertrag steht davon nichts.
Deutschland engagiert sich im Kampf gegen den "Islamischen Staat". Der ist geschwächt – und setzt wohl gerade deshalb auf Terror.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über die Bedingungen für Rot-Rot-Grün im Bund, den Kampf gegen Altersarmut und die Bundespräsidenten-Frage.
Das Volumen der deutschen Rüstungsexporte hat sich verdoppelt. Wer diese Zahl zum Skandal erklärt, macht es sich aber zu einfach.
Die Anhänger einer Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen verstärken ihre Kontakte. Ihr wichtigster Verbündeter: der Verdruss über die große Koalition. Szenen einer Annäherung.
Der SPD-Chef Sigmar Gabriel nennt beim Tagesspiegel-Leserforum Bedingungen für eine rot-rot-grüne Koalition und verteidigt die umstrittenen deutschen Rüstungsexporte.
Das Brexit-Votum wirft Fragen nach der Zukunft der EU auf. Aus den Regierungsparteien sind viele Vorschläge zu hören, die sich teils widersprechen. Besonders vielstimmig: die SPD.
Die Slowakei streitet wegen der Flüchtlinge erbittert mit der EU. Nun muss sie in ihrer Ratspräsidentschaft die Union in der Krise zusammenführen.
Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter spricht im Interview über Machtoptionen, rote Linien, Neurosen, Querulanten - und die Frage, ob er Sigmar Gabriel eigentlich noch versteht.
SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert in Berlin die soziale Neuausrichtung der EU und eine kleinere EU-Kommission. In der Brexit-Debatte geht er deutlich auf Distanz zur Union.
"Die SPD muss in der Lage sein, mit allen demokratischen Parteien zu reagieren", sagt der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag".
Nach dem Brexit steht Labour-Chef Corbyn vor dem Sturz. Seine Partei droht noch weiter zu verfallen. Kann die SPD aus dem Drama etwas lernen?
Der SPD-Chef wirft Merkel vor, zu zaudern, weil sie dafür ist, den Briten mehr Zeit zu geben nach dem Brexit. Das ist politisch unklug. Ein Kommentar.
Angela Merkels Flüchtlingspolitik hat die Brexit-Befürworter nicht eben gebremst. Jetzt wird es die Kanzlerin noch schwerer haben, eigene Akzente in Europa durchzusetzen, sagt Historiker Dominik Geppert.
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich am Tag des Brexit-Referendums in einer Rede vor Schülern und Studenten optimistisch über die Zukunft der EU geäußert.
Der SPD-Chef fordert, Sozialdemokraten, Linke und Grüne müssten „miteinander regierungsfähig“ sein – und will dann davon nichts mehr wissen: Angeblich geht es nur um den Kampf gegen Rechtsradikale.
Am 23. Juni entscheiden die Briten über den "Brexit". Nun warnt SPD-Fraktionsvize Axel Schäfer: Bei einem Nein wird die EU eine "harte Haltung" zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster