
Die saudische Regierung plant ein gigantisches Umbauprogramm: Das Land soll unabhängig vom Öl werden. Wird die Transformation auch Freiheit bringen?
Die saudische Regierung plant ein gigantisches Umbauprogramm: Das Land soll unabhängig vom Öl werden. Wird die Transformation auch Freiheit bringen?
Miserable Umfragen verunsichern die SPD. Was die Arbeitnehmer in der Partei von Sigmar Gabriel erwarten, sagt der AfA-Chef im Tagesspiegel-Interview.
Der Grünen-Chef kommt aus der Deckung: Als Realpolitiker will Cem Özdemir 2017 Top-Wahlkämpfer werden. Doch es gibt ein Problem mit dem linken Parteiflügel.
Er ist Angela Merkels härtester Gegenspieler in der EU: Viktor Orban. Nun besucht der Ungar Altkanzler Helmut Kohl. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Die Regierung erlaubt Ermittlungen gegen Jan Böhmermann, ist sich aber alles andere als einig über diese Entscheidung. Hier die wichtigsten Fragen.
Die Verteidigungsministerin hat ins Weißbuch für die Sicherheitspolitik geschrieben, dass die Bundeswehr öfter im Inland eingesetzt werden soll. Die SPD will das nicht.
Der SPD-Vorsitzende kämpft gegen miese Umfrageergebnisse und Kritik an seiner Person. In der Fraktionssitzung am Nachmittag bezog Sigmar Gabriel offen Stellung.
Die Landtagswahlen hat der SPD-Chef noch überstanden. Doch die Umfragewerte der SPD sinken. Manche Genossen reden schon von einem Befreiungsschlag.
In Umfragen schrumpft die SPD - und die Beliebtheit von Sigmar Gabriel. Warum zwingt die Partei ihren Chef zur Kanzlerkandidatur? Ein Kommentar.
Justizminister Heiko Maas über den Umgang der Regierung mit der Türkei, die Kontrolle von Briefkastenfirmen, Satire und Meinungsfreiheit – und die Lage der Sozialdemokraten.
Rund 20 Strafanzeigen gegen den ZDF-Satiriker sind bei der Mainzer Staatsanwaltschaft bereits eingegangen. Seit Donnerstag wird auch gegen ZDF-Verantwortliche ermittelt.
Weltweit sind Regierungen durch die Panama-Enthüllungen aufgerüttelt worden. Auch Bundesjustizminister Heiko Maas und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kündigten neue Initiativen an.
Libyen versinkt seit Jahren in Chaos und Gewalt. Jetzt hat die islamistische Regierung ihren Rückzug angekündigt. Kehrt damit Frieden ein?
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen plädiert für ein größeres Engagement bei internationalen Konflikten. Die EU sieht er in der schwersten inneren Krise seit der Gründung.
Das Kabinett in Berlin hat nach den Anschlägen über Konsequenzen beraten. Dabei wurden Forderungen nach einer besseren Koordination bei der Sicherheit laut.
Während Sigmar Gabriel im Urlaub ist, loben ihn seine Stellvertreter. Der SPD-Chef soll Kanzlerkandidat 2017 werden - aber vorher Besserung geloben.
Mit der SPD geht es bergab. Auch der Wahlsieg von Malu Dreyer kann die erschreckenden Schwächen der Partei nicht überdecken.
Für Sigmar Gabriel geht es am Sonntag um alles. Bei den Wahlen drohen der SPD schwere Niederlagen. Verlieren die Sozialdemokraten auch noch Rheinland-Pfalz, muss der Parteichef um seine Macht kämpfen. Unsere Blendle-Empfehlung.
Die mittlere, arbeitende Generation sieht die Frauenrechte in Deutschland noch nicht erfüllt.
Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, will weiter für eine europäische Lösung in der Flüchtlingskrise kämpfen. Im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag sagt er: "Die Alternative wäre, dass sich Europa zerlegt."
Der SPD-Politiker Martin Schulz hält eine „Koalition der Willigen“ unter einzelnen EU-Staaten für sinnvoll. Im Tagesspiegel-Interview fordert er, dass Deutschland, Frankreich und Portugal bei der geplanten Umverteilung von 160.000 Flüchtlingen vorangehen sollen.
Nach dem Fund einer Droge bei dem Grünen-Abgeordneten Volker Beck stellt sich die Frage: Wirkt sich der Fall auf die Landtagswahlen aus?
Der Fall Volker Beck kommt für die Grünen höchst ungelegen. Baden-Württembergs Ministerpräsident wirft ihm "schweres Fehlverhalten" vor. Kritik gibt es auch an seiner Aussage zur "liberalen Drogenpolitik".
Juso-Chefin Johanna Uekermann im Interview über drohende Niederlagen der SPD bei den Landtagswahlen, die Flüchtlingspolitik als Bruchstelle der großen Koalition und die Integration neuer Mitbürger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster