
Russland schließt die Entsendung von Bodentruppen ins Bürgerkriegsland Syrien nicht mehr aus. Wie reagiert der Westen?
Russland schließt die Entsendung von Bodentruppen ins Bürgerkriegsland Syrien nicht mehr aus. Wie reagiert der Westen?
Alle EU-Staaten müssen Flüchtlinge aufnehmen, sagt die Bundesregierung. Lange hat sie um eine Quote gebeten, nun droht sie mit Mehrheitsentscheidungen.
Einzelne Abgeordnete von Union und SPD wollen die Bundeswehr nach Syrien schicken. Die Regierung hält dagegen. Was sind die Argumente?
Die Bundesregierung ist bisher gegen eine militärische Lösung in Syrien, doch in der Union sehen das nicht alle so.
Als bei der Pressekonferenz mit ihrem österreichischen Amtskollegen Werner Faymann Kritik an der Flüchtlingspolitik Angela Merkels aufkommt, wird die Kanzlerin emotional - und sehr grundsätzlich.
Österreich und Spanien haben sich schon festgelegt: Assad ist das kleinere Übel im Vergleich zum IS. Soll der Westen mit ihm kooperieren? Ein Kommentar.
Die Bundesregierung hilft, damit Menschen in Krisenländern nicht ihre Heimat verlassen müssen. Im internationalen Vergleich tut sie viel. Doch die Erfolge sind bescheiden.
Politikwissenschaftler Johannes Varwick über Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik, den Nutzen von Rüstungsexporten – und schmutzige Kompromisse.
Die Kanzlerin erklärt die Flüchtlingskrise im Bundestag für lösbar. Man dürfe die Fehler im Umgang mit Gastarbeitern aber nicht wiederholen. Kann sie damit überzeugen?
Laut UN sind die Mehrheit der Flüchtlinge in Ungarn keine Wirtschaftsmigranten. Dänemark schickt Flüchtlinge zurück nach Deutschland. Salafisten suchen Kontakt zu Flüchtlingen. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Kanzlerin und Vizekanzler präsentierten ihr Flüchtlingspaket als großen Wurf. Die NRW-Ministerpräsidentin ist da entschieden anderer Meinung.
Der SPD-Chef will die Partei in die Mitte rücken. Der Parteiflügel um Ralf Stegner hält mit einem Stragegiepapier dagegen. Die Debatte ist eröffnet.
Weil das Betreuungsgeld verfassungswidrig ist, hat der Finanzminister viel Geld übrig. Soll er damit das Familienressort stärken? Ein Kommentar.
Anders als die Union hat die SPD schon ein Konzept zur Bewältigung der Flüchtlingskrise vorgelegt. Was sind die größten Streitpunkteder Partner?
Fünf Tage nach seinem Besuch in Heidenau treibt Sigmar Gabriel das Thema Fremdenfeindlichkeit um. Dabei ist er nicht gerade zimperlich.
In der Flüchtlingsdebatte hat die SPD dank Sigmar Gabriel die Meinungsführerschaft erobert. Aber der will auch die Zweifler mitnehmen.
Mehrere Bundesländer erwarten deutlich mehr Flüchtlinge in Deutschland als bislang vorhergesagt. Bis zu eine Million Menschen könnten 2015 in Deutschland Asyl suchen.
Viele Sozialdemokraten trauen dem eigenen Parteichef wenig zu. Stabilisiert Gabriels Einsatz für Flüchtlinge seine Stellung in der SPD?
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, erwartet, dass 80 Prozent der Flüchtlinge Glaubensbrüder sind. Das bedeutet viel Arbeit.
Der Rechtsausschuss des Bundestages will den Hintergrund der Strafanzeigen klären. Dabei zeigt sich: Union und SPD finden keine gemeinsame Linie.
Das inzwischen eingestellte Verfahren wegen Landesverrats erreicht den Rechtsausschuss des Bundestages. SPD und CDU/CSU weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Verfassungsschutzpräsident Maaßen und Innenminister De Maizière blieben dem Ausschuss fern.
Woher der Rechtspopulismus kommt und was gegen ihn unternommen werden kann - ein Gespräch mit dem Politikexperten Timo Lochocki über das Erstarken von AfD, Front National und anderen Parteien und Bewegungen.
Mit Betreuungsausbau, mit Elterngeld und mehr Hilfsangeboten geht das Familienministerium einen neuen Weg. Doch bei der Geburtenrate zeigt dieser Aufbruch noch wenig Wirkung.
Der Soziologe Hans Bertram über die Reform der deutschen Familienpolitik, wirksame Unterstützung für Kinder und Eltern in anderen Ländern und staatliche Achtung für die Bedeutung fester Bindungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster