zum Hauptinhalt
Autor:in

Hans Monath

Familienministerin Manuela Schwesig (SPD).

Die SPD will sich 2015 zum Anwalt der 30- bis 50-Jährigen machen - jener Altersgruppe, die SPD-Chef Sigmar Gabriel die „gehetzte Generation“ nennt. Vor allem auf eine Sozialdemokratin wird es dabei ankommen: Familienministerin Manuela Schwesig. Hier spricht sie darüber, wie sie ihr Projekt Familienarbeitzeit auch gegen Widerstände vorantreiben will.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Deutschland, Griechenland - Europa.

Die Bundesregierung will von einer Änderung ihrer Griechenlandpolitik angeblich nichts wissen. Dennoch wird heftig über einen „Grexit“ debattiert. Wie hält es Berlin mit dem Krisenland?

Von Hans Monath
Untrennbar miteinander verbunden? Griechenland und der Euro.

Angesichts der Spekulationen über einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone hat die EU-Kommission darauf verwiesen, dass die Mitgliedschaft in der Währungsunion nicht aufgegeben werden kann. Die Zugehörigkeit zur Eurozone sei "unwiderruflich", sagte eine Sprecherin der EU-Kommission am Montag in Brüssel.

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU).

Der Fraktionschef der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, glaubt nicht, dass das Abendland am Islam scheitern wird, "den es heute selbstverständlich in Europa gibt". Dafür fordert der CSU-Politiker im Interview die "Pegida"-Unterstützer zu einer Debatte über die Werte des Abendlandes auf.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
Immer wieder artikulieren Gegner der Freihandelsabkommen ihren Protest auf der Straße.

Die Gespräche über den Freihandel zwischen der EU und den USA sowie Kanada gehen 2015 in die entscheidende Phase. Mittlerweile hat sich eine breite Front der Gegner formiert. Haben die Abkommen TTIP und Ceta überhaupt noch Chancen?

Von
  • Elisa Simantke
  • Hans Monath
15.000 Menschen demonstrierten am Montag in Dresden mit der Bewegung "Pegida".

Die Pegida-Bewegung verunsichert die Union. Die Kanzlerin spricht von „Hetze“. Doch Parteifreunde warnen davor, die Bewegung zu verunglimpfen Die AfD sympathisiert dagegen offen mit den Anti-Islam-Demonstranten.

Von
  • Frank Jansen
  • Hans Monath
  • Fabian Leber
Debatte um Folter. Häftlinge im Camp X-Ray auf dem US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay auf Kuba. Das Foto wurde 2002 von der US-Armee herausgegeben.

Der Bericht des US-Senats zu CIA-Folterungen spaltet die Vereinigten Staaten. Verantwortliche von damals wie der damalige Vizepräsident Dick Cheney spielen ihn herunter. Andere fordern dagegen weitreichende Konsequenzen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Hans Monath

Sie malen eine Islamisierung Europas an die Wand und warnen vor Überfremdung. Und sie haben immer mehr Zulauf. Wie gefährlich ist die Bewegung „Pegida“?

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
  • Andrea Dernbach
  • Frank Jansen

Es war eine starke Botschaft, mit der sich Bodo Ramelow für sein Amt empfahl: Der erste Ministerpräsident der Linkspartei bat die Opfer der SED-Diktatur um Vergebung. Thüringen könnte mit ihm zum Modell für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
Schatten der Kanzlerin. Frank-Walter Steinmeier während eines Gesprächs mit Angela Merkel.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist im Dauereinsatz – doch Parteifreunde machen ihm das Leben schwer. Dabei leistet er unermüdliche Arbeit, um der deutschen Außenpolitik Geltung zu verschaffen.

Von Hans Monath
Der australische Premier Tony Abbott und der russische Präsident Wladimir Putin halten zwei Koalabären im Arm.

Um den Ukraine-Konflikt zu lösen, muss die EU Wladimir Putin eine gesichtswahrende Lösung anbieten, meint unser Autor. Doch vom eigenen Standpunkt abweichen sollte der Westen nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })