
Der Chef des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag spricht über die Krise in der Ukraine und warum Russland, auch aus eigenem Interesse, zum friedlichen Dialog zurückkehren muss.
Der Chef des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag spricht über die Krise in der Ukraine und warum Russland, auch aus eigenem Interesse, zum friedlichen Dialog zurückkehren muss.
Die konservative EVP hat am Freitag in Dublin den Luxemburger Jean-Claude Juncker zu ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl gewählt. Die Sozialdemokraten reagieren kämpferisch.
Die EU könnte bald Sanktionen gegen Russland verhängen, doch Berlin will vorher eine Lösung vermitteln. Merkel und Steinmeier ziehen im Hintergrund die Strippen.
Im Konflikt um die Ukraine ist jetzt die internationale Diplomatie gefragt. Aber was kann sie bewirken?
Der BKA-Chef verschwieg Abgeordneten ein Kinderporno-Verfahren gegen eigenen Beamten – auch gibt es Zweifel an der Behauptung, der Name Edathy sei dem Amt zwei Jahre lang nicht aufgefallen.
Schon vor dem Treffen in Washington gab Außenminister Frank-Walter Steinmeier zu, dass er in Sachen NSA nicht allzu viel erwarte. Angesprochen hat er das Thema zwar. Am Ende steht aber fest: Er und John Kerry haben „unterschiedliche Verständnisse der Privatheit“. Dagegen soll nun ein "Cyberdialog" helfen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Kabinett reisen nach Israel und treffen sich dort mit der Regierung von Benjamin Netanjahu. Die Beziehungen waren schon mal besser.
Die SPD debattiert über das Verhältnis zu ihrem früheren Abgeordneten Sebastian Edathy. Wie heikel ein Parteiausschluss ist, musste sie im Fall Sarrazin erfahren.
Während die Koalition in der Edathy-Affäre um Entspannung bemüht ist, sollte der Innenausschuss herausfinden, wer was von wem wusste. Der politische Teil der Affäre sei beendet, erklärte der Vorsitzende Bosbach. Welche Ergebnisse brachte die Sitzung?
Die SPD-Spitze versucht sich in Schadensbegrenzung. Wie will sie die Affäre um Sebastian Edathy durchstehen?
Markus Ederer und Stephan Steinlein haben als Staatssekretäre im Außenministerium ein ehrgeiziges Projekt: die Neubestimmung deutscher Außenpolitik. Das Duo scheint dafür gut gerüstet zu sein.
Sigmar Gabriel hat derzeit einen guten Lauf. Das gefällt Unionspolitikern besser als manchem Skeptiker in der SPD. Denn ihre Partei wollen sie ihm nicht ganz überlassen.
Deutschland soll mehr Verantwortung in weltweiten Konflikten übernehmen. Für eine „Kultur des Heraushaltens“ ist das Land zu wichtig, wie Außenminister und Verteidigungsministerin meinen.
Kanzlerin Angela Merkel hat die Politik von Union und SPD erklärt. Zeit wurde es - vier Monate nach der Wahl. Szenen einer noch sehr frischen Zweckgemeinschaft. Mit Lob von der SPD für die CSU und Kritik der Grünen am früheren Wunschpartner. Unser Nachrichten-Ticker zum Nachlesen.
Der russische Autor Daniil Granin über den 27. Januar und Leningrads Blockade.
Zum 100. Mal jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs in diesem Jahr. Internationale Wissenschaftler kritisieren die "exzessive Zurückhaltung" des offiziellen Deutschlands.
Die Berlinerin Sawsan Chebli ist die neue stellvertretende Sprecherin von Außenminister Steinmeier. Die strenggläubige Muslima mit palästinensischen Wurzeln hat eine bemerkenswerte Karriere gemacht.
Keine leichte Aufgabe für Sigmar Gabriel: Erst harmonisch mit der Union in Meseberg auftreten und diese dann im EU-Wahlkampf attackieren . Noch tun sich die Sozialdemokraten damit schwer, zeigt sich beim Parteitag in Berlin.
CSU und AfD rüsten sich für die Wahlen im Mai und bekräftigen ihre EU-Kritik. Gegen den Vorwurf des Rechtspopulismus wehren sie sich aber vehement. Vom Euro war nur noch am Rande die Rede.
Die deutsche Diplomatie bekommt ein neues Gesicht: Am Montag hat eine strenggläubige Muslima mit palästinensischen Wurzeln ihren ersten Arbeitstag als stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes. Die Berlinerin Sawsan Chebli, die zuletzt Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten beim Innensenator war, nimmt eine weitere Stufe in ihrer bemerkenswerten Karriere.
Ost-Länder kämpfen um einen aussichtsreichen Platz auf der Europa-Liste der Sozialdemokraten.
Vor dem Parteitag streitet die SPD um die Vertretung des Ostens auf der Bundesliste für die Europawahl.
Angespannte Lage in Kiew nach Tod von Demonstranten / Barroso kündigt mögliche Konsequenzen an.
Die Koalition geht in Schloss Meseberg nördlich von Berlin in Klausur. Neben der Rentenreform und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ist die digitale Entwicklung in Deutschland ein Riesenthema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster