
Die Proteste durch Aktivisten von Extinction Rebellion halten an. Am Sonntag soll es eine „Bürger:innenversammlung“ geben. Die Klimaproteste im Newsblog.
Die Proteste durch Aktivisten von Extinction Rebellion halten an. Am Sonntag soll es eine „Bürger:innenversammlung“ geben. Die Klimaproteste im Newsblog.
Unterricht hinter Panzerglas, Unverständnis über Politiker: Zwei junge Berliner Juden erzählen, was die Attacke in Halle mit ihnen macht.
Am Tag der Deutschen Einheit zogen 1000 Anhänger der rechten Szene durch Berlin. Dutzende Gegendemonstranten begleiteten den Zug. Unser Blog zum Nachlesen
Den Aktivisten von Extinction Rebellion gehen Demonstrationen wie „Fridays for Future“ nicht weit genug. Bald wollen sie Berlin und andere Städte blockieren.
Im Sommer nahm die Berliner Polizei wegen ungenauer Messdaten neun Blitzer aus dem Verkehr. Jetzt will die Senatsverwaltung für Inneres sie wieder einsetzen.
Helena Piontek wundert sich über den Marker „Volkszugehörigkeit“ im polizeilichen Informationssystem. Eine Glosse.
Drei Tage nach dem schweren Unfall in Berlin-Mitte gibt es erste Hinweise zur Unfallursache. Möglicherweise war ein medizinischer Notfall Auslöser des Crashs.
Seit dem Unfall ist eine Fußgängerampel in der Invalidenstraße kaputt. Polizei hat Hinweise auf einen epileptischen Anfall des Fahrers.
Die Frage nach dem Warum beschäftigt auch zwei Tage nach dem folgenschweren Unfall an der Invalidenstraße. Ein Video zeigt die Sekunden vor dem Crash.
Bei einer Mahnwache trauerten hunderte Menschen in Berlin um die getöteten Fußgänger. Das Video eines TV-Senders zeigt die letzten Sekunden bis zum Unfall.
Keine Gruppe dürfe im Park diskriminiert werden, auch nicht die Drogendealer, sagte Herrmann in einem „Kontraste“-Beitrag vom Mittwoch.
Oberkommissar Michael Kühl von der Berliner Polizei erklärt, warum Senioren als Opfer gewählt werden – und wie man sich schützt.
Ein Radfahrer soll im Kleinen Tiergarten einem Mann in den Kopf geschossen haben. Ermittler gehen bisher nicht von einem politischen Motiv aus.
Eigentlich wollte Marie ein Praktikum in Berlin machen. Doch dann mietet sie ein Zimmer in einem Haus, das gar nicht existiert. Eine Betrugsgeschichte.
Ein Twitteraccount zeigt minimalistische Kompositionen aus der "Gefängniscuisine" – awardverdächtig, findet unsere Autorin.
Am Mittwoch kontrollierten Polizei und Zoll mehr als 80 Räumlichkeiten. Festgenommen wurde niemand – doch Beweismittel für Millionenschaden beschlagnahmt.
Nach 20 Jahren kam der Rauswurf: Der Spätkauf von Zekiye Tunc wurde am Mittwochmorgen geschlossen. Kiezbündnisse haben zum Protest mobilisiert.
Kann ein Zaun helfen, den Drogenhandel im Görlitzer Park in den Griff zu bekommen? Beamte der örtlichen Polizei in Kreuzberg sind davon überzeugt.
Schon 195 Strafanzeigen gegen Raser gab es 2019. Um die Vergehen noch besser ahnden zu können, setzt die Polizei jetzt auf mobile, autonom arbeitende Blitzer.
Im April wurde in Süd-Brandenburg eine Kenianerin getötet. Der Ort, an dem sie lebte, könnte kaum trostloser sein: eine Asylbewerberunterkunft in Hohenleipisch.
Immer wieder gibt es Ärger in Berliner Freibädern. Das Projekt „Cool am Pool“ soll das verhindern. Ein Besuch bei Konfliktlotsen in Pankow und Neukölln.
Die Senatsverwaltung für Inneres will den Beamten eine Einmalzahlung auszahlen – allerdings profitieren nur wenige von der Prämie.
Die Zahl der Geflüchteten, die monatlich nach Berlin kommen, sinkt. Trotzdem wird sich nach Senats-Berechnungen die Unterkunftslage bald dramatisch verschärfen.
Das saarländische Verfassungsgericht hat entschieden: Blitzer eines bestimmten Typen müssen wieder abgebaut werden. Neun davon stehen in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster