
Trotz jahrzehntelanger Mietsteigerungen lebten 2022 fast 70 Prozent der Berliner Mieter in Wohnungen mit weniger als acht Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. Das zeigen Daten des Zensus.
Trotz jahrzehntelanger Mietsteigerungen lebten 2022 fast 70 Prozent der Berliner Mieter in Wohnungen mit weniger als acht Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. Das zeigen Daten des Zensus.
Die fast vierteljährliche Sperrung für Deutschlands größte EM-Fanzone nervt offenbar viele Berliner, wie eine Umfrage für den Tagesspiegel offenbart.
Es gibt nur noch wenige öffentliche Grillplätze in Berlin. Einer nach dem anderen ist über die Jahre von der Karte verschwunden. Warum eigentlich?
Der Hamas-Überfall auf Israel verdrängt in Berlin jüdisches Leben aus der Öffentlichkeit. Darunter leidet auch die israelische Küche. Zwei Restaurants ziehen Konsequenzen.
„Alle Besucher mit offenen Armen empfangen“: Das ist der Auftrag von 1600 Freiwilligen, die in grünen Trikots stadtweit unterwegs sein werden. Das Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit war riesig.
Fünf Tage vor der EU-Wahl veröffentlichen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs einen offenen Brief an die junge Generation. Sie fühlen sich an die Situation vor dem Aufstieg der Nazis erinnert.
Zwei der hungerstreikenden Klimaaktivisten im Berliner Invalidenpark wollen ab Mittwoch keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen. Ihre Forderungen an Olaf Scholz hat die Gruppe „vereinfacht“.
Fast doppelt so teuer wie geplant soll das neue Stadion im Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg werden. Wurde das Prestige-Projekt des Senats bewusst schöngerechnet?
Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer kritisiert die schlecht geplante Verteilung von Geflüchteten innerhalb Berlins – und deren Folgen für den sozialen Frieden in seinem Bezirk.
Als am 19. Mai 1924 die Flughafengesellschaft gegründet wurde, lief der Betrieb in Tempelhof schon eine Weile. Ein Rückblick auf Höhenflüge und Bruchlandungen.
Beim versuchten Sturm auf das Werksgelände von Tesla in Grünheide wurden offenbar eingezäunte Areale mit besonders geschützten Tieren überrannt.
Von Lichterfelde aus will das DRK die Lage auf Fanmeilen und in Stadien im Blick behalten – und flexibel auf Probleme reagieren. Für das Großereignis sieht man sich gut vorbereitet.
Zum Gedenken an den Sieg über Hitler steuert ein deutscher Ableger der russischen „Nachtwölfe“ erneut die Berliner Ehrenmale an. Dort sind russische Fahnen und andere Symbole verboten.
Dicke Luft, Müllberge, Vandalismus: Die „Grill-Anarchie“ hat Berlin viel Geld und Nerven gekostet, dann kamen die Einschränkungen. Ein Blick auf die letzten legalen Grillwiesen.
Der Elektro-SUV „Cybertruck“ von Tesla polarisiert Menschen auf der ganzen Welt: Sieht so die Zukunft des Autofahrens in unseren Städten aus? Zum ersten Mal in Europa ist das Gefährt in Berlin zu sehen.
Passagiermaschinen sind keine Heimwerkerzone. Dennoch reparieren bei der Lufthansa offenbar auch Kabinen-Crews ohne Anleitung mit. Fehlen qualifizierte Techniker?
Ein Erzeugerverband aus der Türkei will den Döner als „garantiert traditionelle Spezialität“ schützen lassen. Der Antrag enthält detaillierte Angaben über Zutaten und Zubereitung.
Arif Keles reiste samt Dönerspieß aus seinem Berliner Imbiss mit dem Bundespräsidenten in die Türkei. Im Gespräch erzählt er, wie er die „Döner-Diplomatie“ erlebt hat.
Mitten in Berlin droht ein Haus einzustürzen. Der Sachverständige Maximilian von Heckel erklärt, was Risse über Gebäude verraten – und wann sie zur Gefahr werden können.
Neun Mietparteien dürfen erst wieder in ihre Wohnungen zurück, wenn die Standfestigkeit des rissigen Schöneberger Hauses gesichert ist. Der Nachweis kann mehrere Wochen dauern.
Zwei Tage nach der Evakuierung ihres Wohnhauses steht für die Bewohner noch nicht fest, wann sie in ihre Wohnungen zurückkehren dürfen. Die Statik des Hauses wird weiter untersucht.
Ein Schöneberger Altbau droht zu kollabieren, Bewohner müssen aus ihren Wohnungen raus. Wann sie zurückkehren können, ist völlig unklar. Eine Mieterin sagt: Die Mängel sind nicht neu.
Die Vespa velutina frisst Honigbienen und breitet sich in Deutschland aus. Naturschützer setzen auf aufmerksame Helfer, um die invasive Art in Berlin noch zu stoppen.
Rekord-Schadenssummen bei Fahrraddiebstählen in Berlin bremsen die Verkehrswende. Eine neue Statistik zeigt, welche Orte besonders unsicher sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster