
Seit Jahren werden verletzte ukrainische Soldaten in der Berliner Klinik behandelt. Dort ist man weiter bereit, Patienten aus dem Land aufzunehmen.
Seit Jahren werden verletzte ukrainische Soldaten in der Berliner Klinik behandelt. Dort ist man weiter bereit, Patienten aus dem Land aufzunehmen.
Mindestens 1000 Bäume haben die Stürme in Berlin umgerissen. Viele waren kiezprägend und alt – und sind nicht zu ersetzen.
Der 22.2.2022 zieht Brautpaare magisch an, viele Standesämter sind ausgebucht. Und ein 66-jähriges Geburtstagskind aus Zehlendorf spendet zur Feier des Tages 2222 Euro.
Während sich Berlins Einzelhandel über den Wegfall der 2G-Regelung freut, sehen sich Friseure benachteiligt - und klagen auf Gleichbehandlung.
Sturmtief „Ylenia“ lässt eine Mauer zwischen zwei Häusern in Mitte umstürzen. Anwohner sind schockiert. Was ist passiert?
In Berlin entspannt sich die Corona-Lage. Es gibt weniger Neuinfektionen, die Situation in den Kliniken bessert sich deutlich. Aber kann man den Zahlen trauen?
Berlins Jugendliche fangen früh an mit dem Konsum von Cannabis. Die Folgen merkt man in den Kliniken: Die Zahl an Behandlungen im Zusammenhang mit dem Kiffen steigt.
Mitten in Berlin wird eine Frau verprügelt, niemand greift ein. Noch schlimmer: Die Polizei hält das Opfer für eine Maskenverweigerin, der Rassismus-Verdacht gerät in den Hintergrund.
Martin Kirmse holte einen Rollstuhlfahrer aus dem Gleis, kurz bevor der Zug einfuhr. Mutig und selbstlos, schreibt der Senat. Eine Selbstverständlichkeit, findet der Retter.
Anzeigen? Festnahmen? Der Protest an Abfahrten der Stadtautobahn soll weitergehen. So lange, bis die Regierung „ihren Job macht“, sagen radikale Aktivisten.
Immer wieder blockieren Klimaaktivisten Autobahnen in Berlin. Auf der A100 räumen Autofahrer sie selbst beiseite, einer schlägt zu. Das könnte Folgen haben.
Ab kommender Woche sollen Apotheken die Impf-Infrastruktur mit eigenen Angeboten verbessern. In Berlin wird das Angebot anfangs mager sein.
Funktionieren Kliniken und Rettungsdienste nach Einführung der Pflege-Impfpflicht? Schon wenige Ungeimpfte gefährden das geschwächte System, warnen Verbände.
Ein sozialistischer Protzboulevard mit viel Platz für Autos und Paraden: Vor 70 Jahren begannen die Bauarbeiten zur Stalinallee. Ein fotografischer Rückblick.
In diesem Sommer will der Senat mit Umsonst-und-draußen-Angeboten einen Teil der ausgefallenen Kulturveranstaltungen nachholen. Auf den großen Freiluftbühnen könnten mehr Events stattfinden als üblicherweise.
Mit dem positiven Selbsttest ihres Kindes beginnt für Eltern die Suche nach Informationen. Auch Ämter haben nicht im jeden Fall die richtige Antwort. Ein Überblick, was nun gilt.
Lerndefizite, seelische Notlagen, Selbstmordgefährdung: Berliner Schulpsychologen befürchtet durch die Aufhebung der Präsenzpflicht schwere Langzeitfolgen.
Das Rollfeld auf dem stillgelegten Flughafen Tegel soll zur Stadtheide werden. Doch davor muss nach Altlasten aus dem Zweiten Weltkrieg gesucht werden.
Die Paul-Gerhardt-Kirche in Prenzlauer Berg ist durch einen Brand am Donnerstagabend beschädigt worden. Ein Zeuge sah den mutmaßlichen Brandstifter.
Eine Corona-Testpflicht soll die Infektionslage an Berliner Kitas beruhigen, Großlieferungen mit Lolli-Tests sind unterwegs. Doch für einen Start am Montag dürfte die Zeit bei vielen Einrichtungen nicht mehr reichen.
Berlin hat seine Stellung als Hauptstadt der Autozündler erneut verteidigt. Anders als in vergangenen Jahren lag 2021 aber nicht Neukölln vorne.
Die Sorge vor Personalproblemen in der kritischen Infrastruktur steigt. Um Ausbrüche zu vermeiden, konzentriert sich die Kontaktnachverfolgung in den Bereichen.
Omikron bringt Zentren und Labore an ihre Grenzen. Nicht alle Antigentests erkennen die neue Variante. Andere Länder sind Deutschland ein Stück voraus.
Mehr Personal, längere Öffnungszeiten, Ausweitung auf private Stellen? Die Gesundheitsverwaltung reagiert auf einen Tagesspiegel-Bericht über chaotische Zustände.
öffnet in neuem Tab oder Fenster