
Mit großem Aufwand hat Apple Berlins öffentlichen Raum als Rundumsicht kartografiert. Das Ergebnis erstaunt – und lässt Googles Street View alt aussehen.
Mit großem Aufwand hat Apple Berlins öffentlichen Raum als Rundumsicht kartografiert. Das Ergebnis erstaunt – und lässt Googles Street View alt aussehen.
Spätestens ab kommenden Montag soll in Berlin mit zwei neuen Omikron-Vakzinen geimpft werden. Einiges ist noch offen. Und auch eine Empfehlung der Stiko fehlt.
Bei Wohlfahrtsverbänden zeichnen sich die Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung deutlich ab. Beratungsstellen wappnen sich für schwierige Gespräche.
Seit zehn Jahren kümmert sich Tobias Sierig um ein Stück Stadtgrün am Bersarinplatz. Nun hat der Arzt einen Verein gegründet: Er will mit anderen Freiwilligen auf ungenutzten Flächen kleine Wälder pflanzen.
Bisher waren Parkplätze für Beschäftigte des Virchow-Klinikums kostenfrei. Nun sollen sie zahlen. Der Bezirk zweifelt an der Rechtmäßigkeit einer Ausnahmeregel.
Kurz vor Ferienende wird bekannt, dass die schimmelbelastete Anna-Lindh-Grundschule schließt. Hunderte Kinder werden schrittweise in ein Bürogebäude umziehen.
Die Stiftung Aufarbeitung kritisiert die Supermarktkette Rewe für eine „geschichtsvergessene“ Haltung zu Konserven im Angebot einiger Märkte.
In den letzten beiden Ferienwochen müssen Reisende auf den FEX zwischen Hauptbahnhof und Flughafen BER verzichten. Die Bahn rät zum Umstieg an Terminal 5.
Wildtierbiologin Sophia Kimmig zeigt einen Ort von unerwarteter Schönheit mitten in Berlin – und spricht über Hoffnung und Verzweiflung in der Klimakrise.
Um für den Klimawandel gewappnet zu sein, muss die Hauptstadt beim Bauen umdenken. Es gibt gute Ideen und Vorzeigeprojekte, aber der große Plan steht noch aus.
Physiologe Hanns-Christian Gunga gibt Tipps, was bei hohen Temperaturen hilft – und worauf man achten sollte.
Viele Menschen sind an heißen Tagen am Wasser unvorsichtig. Dabei sollte man das Baden in Seen und Flüssen gut abwägen. Und auch die Natur leidet.
Hitzetote sind eine „bittere Realität“, sagt Berlins Ärztepräsident. Wie sich die Stadt auf kommende Hitzewellen vorbereitet.
Die Corona-Bürgertests kosten ab Freitag drei Euro. Ausnahmen gibt es für vulnerable Gruppen - doch wie genau die Umsetzung funktionieren soll, ist unklar.
40 statt 45 Minuten soll eine Unterrichtsstunde am Kollwitzplatz nur noch dauern. Dafür sind Doppelstunden geplant – und ein Unterrichtsbeginn um 8.30 Uhr.
Können Scherben oder Munition Waldbrände auslösen? Brandenburgs Beauftragter Raimund Engel klärt auf und nennt die häufigsten Gründe für die Feuer.
Die Taxi-Wartezeiten am BER dürften sich nach einer Einigung zwischen Berlin und dem Landkreis Dahme-Spreewald verringern. Gelöst scheint das Problem nicht.
Ein Feuer legen, um den Waldbrand zu behindern? Die Hilfsorganisation @fire setzt diese Technik aus Südeuropa und den USA in Deutschland ein.
„3, 2, 1, hops!“ Nach gemeinsamen Freudensprüngen auf einem Konzert berichten Anwohner von wackelnden Häusern. Ist das möglich? Experten geben Antwort.
Bis zum 30. Mai müssen Berlins Hundehalter ihre Tiere im neuen Register anmelden. Doch die Datensammlung weist noch eine riesige Lücke auf.
Der Amokfahrer in der Berliner City West litt wohl an einer Psychose, die in Deutschland 400.000 Menschen betrifft. Nur die wenigsten werden eine Gefahr für andere, wie eine Ärztin erklärt.
Zehntausende streunende Katzen werden in Berlin vermutet, viele von ihnen sind krank. Damit sich die Tiere nicht vermehren, dürfen unkastrierte Hauskatzen nicht mehr vor die Tür.
Am Flughafen BER musste am Mittwochmorgen die Check-In-Halle geräumt werden. Ein Brandmelder hatte angeschlagen.
Für die Volksbefragung Zensus 2022 werden in der Region noch Ehrenamtliche gesucht. Der Senat erhofft sich Erkenntnisse zum Leerstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster