
Die neue Chefin der Unterstützungsgesellschaft für die Garnisonkirche lehnt die Kompromissideen zum Areal ab. Ihr Vorgänger findet für diese Haltung klare Worte und fordert mehr Toleranz in der Debatte.
Die neue Chefin der Unterstützungsgesellschaft für die Garnisonkirche lehnt die Kompromissideen zum Areal ab. Ihr Vorgänger findet für diese Haltung klare Worte und fordert mehr Toleranz in der Debatte.
Im Dauerstreit um die Garnisonkirche hat Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) einen Plan B angedeutet, sollte seine Kompromisssuche scheitern. Derweil steht die Fördergesellschaft für das Projekt vor einem Richtungswechsel
In der kommenden Woche sollte sich die personelle Situation entspannt haben - doch nun kommt die schlechte Nachricht. Viele Mitarbeiter sind weiter krank
Potsdams Stadtverwaltung kämpft für Wohnraum und die Versorgung von Flüchtlingen. Doch jede Hoffnung wird sich nicht erfüllen, sagt die Sozialdezernentin.
Die Stadtverordneten stimmten einem Vorschlag aus dem Rathaus zu. Die neuen Tarife sollen ab Juni gelten.
Ab Mitte 2023 soll der Staudenhof abgerissen werden. Die Übergangsfrist für die Bewohner ist verlängert worden.
Der Stadtverordnete und Fraktionsgeschäftsführer Sascha Krämer ist mit der parteilosen Beigeordneten Noosha Aubel liiert. Amt und Privatleben will das Paar trennen.
Zuletzt gab es in Potsdam Rekordzahlen bei Fahrraddiebstählen. Nun hat die Polizei mutmaßliche Täter im Visier.
Nach einer Preisexplosion bei einer Sportplatzsanierung in Potsdam sind die Prognosen düster: Weitere schlechte Nachrichten dürften folgen.
Am Samstag soll der Vorstand der Fördergesellschaft neu gewählt werden. Der amtierende Chef war zuletzt stark in die Kritik geraten. Eine Nachfolgerein steht bereit.
Eine Benefizaktion und eine Podiumsdiskussion zeigen: Die Unterstützung der Potsdamer für die Ukraine bleibt groß.
Die Stiftung Garnisonkirche plant die Eröffnung der Aussichtsplattform für Anfang 2024. Zugleich stellt sich die Fördergesellschaft neu auf.
Die Stadtverwaltung will verstärkt gegen Gewalt und Vernachlässigung in Familien vorgehen. Dafür soll Kindeswohlgefährdung besser gemeldet werden können.
Verkehrswende-Befürworter loben die Pläne für höhere Parkgebühren in Potsdam. Es gibt aber auch Kritik
Das Online-Tool soll die Suche nach freien Kita-Plätzen vereinfachen. Die Einführung wird seit Jahren verschoben.
Vorsprachen ohne Termin sind zwar aufgrund eines hohen Krankenstands weiterhin nicht möglich. Dafür kündigte die Stadtverwaltung weitere Verbesserungen an.
Der Potsdamer Bürgerservice hatte zuletzt Besserungen angekündigt. Unser Redakteur versuchte daraufhin, einen Reisepass zu beantragen - und scheiterte.
Die CDU-Politikerin Maike Dencker kandidiert bei der Mitgliederversammlung am 30. April. Ihre Position unterscheidet sich stark von der Haltung des jetzigen Chefs.
Bei der Fördergesellschaft zum Wiederaufbau der Garnisonkirche droht dem Vorstand die Abwahl. Ein langjähriges Mitglied fordert einen Neuanfang.
Die Straßenbahn in den Norden der Stadt wird wohl auch Ende 2029 noch nicht fahren. Erste Termine sind gerissen worden. Und obendrein droht ein langer Rechtsstreit.
Wird die Josephinen-Wohnanlage zur Flüchtlingsunterkunft? Der Eigentümer beklagt fehlende Verhandlungen mit der Stadt - und erntet Widerspruch.
Wie Anwohner im Bornstedter Feld, Bornim, Golm und Potsdam-West vom Fahrplanwechsel profitieren.
In dem 300 Quadratmeter großen Zelt sollen Geflüchtete Tipps, Hilfe und Informationen erhalten. Doch der Start zieht sich über Wochen.
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens für einen Mietendeckel bei der kommunalen Bauholding Pro Potsdam müssen bis Ende Mai noch 4500 Unterschriften sammeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster