
Die Stadtverwaltung startet einen neuen Beteiligungsprozess für Anwohner. Ziel ist ein Rahmenplan für die beiden schnell gewachsenen Potsdamer Viertel.

Die Stadtverwaltung startet einen neuen Beteiligungsprozess für Anwohner. Ziel ist ein Rahmenplan für die beiden schnell gewachsenen Potsdamer Viertel.

Eigentümer müssen eine Frist von einem Monat einhalten. Derweil fordern erste Stadtpolitiker: Bei der Neukalkulation müssten möglichst alle Potsdamer profitieren.

Die Stadtverordneten sollen am 2. Juli die Finanzierung für den Ersatz des Heizkraftwerks beschließen. Das Vorgehen birgt Risiken, der Bürgermeister aber verteidigt sein Agieren.

Für das Megaprojekt muss das Potsdamer Rathaus noch Fragen klären. Der Baubeigeordnete will das mit besonderem Tempo angehen: „Priorität 1a“.

Das Verfahren in Potsdam gegen die Spitze einer Privatschule wegen schweren Betrugs ist ohne Urteil eingestellt. Das ruft nun die Landespolitik auf den Plan.

Für das Theater reicht die Förderung der öffentlichen Hand ab 2027 nicht mehr aus. Der Nikolaisaal steckt ebenfalls in Nöten, auch wegen seiner Lage in der Innenstadt.

Ein parteiloser Einzelbewerber aus Zentrum-Ost will Nachfolger von SPD-Mann Mike Schubert werden. Er setzt auf Bürgernähe.

Unterstützung für Hasso Plattners Pläne kommt von SPD, Grünen und CDU. Die Linke hat große Bedenken. Ein anderes kritisches Statement wurde später gelöscht.

Im kommenden Jahr ist auf dem Rathaus-Gelände ein erster größerer Abriss vorgesehen. Ab 2029 wird voraussichtlich ein neuer Plenarsaal für die Stadtverordneten errichtet.

Eine „kleine Sternstunde“ will der Software-Milliardär seiner Wahlheimat Potsdam bescheren. Warum Hasso Plattner erneut viele Millionen Euro in Brandenburgs Landeshauptstadt investiert.

Software-Milliardär Hasso Plattner will sein Informatik-Institut „in die erste Reihe“ bringen. Potsdam baut er dafür einen neuen Uni-Campus im Stadtzentrum. Die Pläne sind jetzt besiegelt.

Bis 2035 sollen der neue Uni-Campus am Brauhausberg fertig und das Hasso-Plattner-Institut erweitert sein. Alle Fragen und Antworten zu dem Projekt, für das Plattner einen dreistelligen Millionenbetrag investiert.

Nach der Abwahl von Mike Schubert sucht die SPD bisher vergeblich nach einem Kandidaten für die Wahl im Herbst. Wirtschaftsminister Daniel Keller kommt nicht infrage.

Rund ein Jahr nach der Erhöhung der Wohngebühren für Geflüchtete sieht der Migrantenbeirat seine Befürchtung bestätigt. Die Regelung behindere die Integration und belaste die Menschen.

Die vor einem Jahr überraschend eingeführte Altersbeschränkung ist wieder Geschichte. Das hat das Rathaus bekanntgegeben.

Die Stadtverordneten sollen dem Vorgehen zustimmen, die Struktur des Klinikums „Ernst von Bergmann“ zu verschlanken. Negative Effekte für die Beschäftigten schließt die Geschäftsführung aus.

Kristina Böhm nimmt bald Abschied von der Stadtverwaltung, auf eigenen Wunsch. Auch für andere vakante Führungspositionen werden Mitarbeiter gesucht.

Der Finanzbeigeordnete ist nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert Gesellschaftsvertreter und oberster Aufsichtsrat, obwohl das so nicht vorgesehen ist. Verständnis dafür kommt aus der SPD.

Oliver Günther wurde bereits als Wirtschaftsminister gehandelt. Ob er sich eine Kandidatur als Rathauschef vorstellen kann, lässt er aktuell offen.
Die Sozialdemokraten kündigen einen Parteitag an. Mit Bewerbernamen hält sich die Partei aber noch zurück.

Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung soll die höchste Auszeichnung der Stadt erhalten. Die Stadtpolitik muss noch zustimmen.

Die Stadtverordneten sollen einen 17-Millionen-Kreditrahmen für Krampnitz genehmigen. Es ist die erste wegweisende Entscheidung nach der Oberbürgermeister-Abwahl.

Im September oder Oktober sollen die Potsdamer einen neuen Rathauschef wählen. Oder eine Chefin? Gleich mehrere mögliche Kandidaten hegen allerdings keine Ambitionen.

Burkhard Exner übernimmt am kommenden Montag vorübergehend die Amtsgeschäfte + Wahltermin soll vor Pfingsten feststehen + Der Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster