
Nach dem Bürgerentscheid gegen den Rathauschef fällt dieser – zumindest finanziell – weich. Das regelt das Beamtenversorgungsgesetz.

Nach dem Bürgerentscheid gegen den Rathauschef fällt dieser – zumindest finanziell – weich. Das regelt das Beamtenversorgungsgesetz.

In einer emotionalen Pressekonferenz verabschiedet sich Rathauschef Mike Schubert (SPD) aus der Stadtpolitik. Wie es in der SPD weitergeht, ist offen.

Am Sonntag fällt beim Bürgerentscheid die Entscheidung über die politische Zukunft von Mike Schubert. Warum fast alle Stadtfraktionen einen personellen Neuanfang fordern.

Er kam als Hoffnungsträger ins Amt. Doch jetzt droht Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) das jähe Ende seiner politischen Karriere. Am Sonntag entscheiden die Potsdamer Bürger.

Eine Statistik zeigt, dass die Kindertagesstätten in der Stadt wieder voller sind – außer im Kleinkind- und Hortbereich. Dennoch sind neue Einrichtungen geplant.

Mehr als 143.000 Potsdamerinnen und Potsdamer können an die Wahlurnen gehen. Für die Abwahl braucht es viel Beteiligung. Das Wichtigste zum Bürgerentscheid.

Kommt Bewegung in den Streit um das Kreativhaus? Ein neuer Dialogversuch ist geplant. Zugleich erhält das Rechenzentrum weitere Unterstützung.

Die Stadtverordneten hatten, nach langer Debatte, im März die Erhöhung beschlossen. Doch die Umsetzung dauert noch ein Weilchen.

Die Gemeindevertretung der Landeshauptstadt erhält ein neues Regelwerk. Es gibt eine wesentliche Änderung zu früheren Richtlinien.

Die Stadtverwaltung sei schlecht organisiert, sagen Gegner von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Eine Fraktion schildert ein aus ihrer Sicht typisches Beispiel.

Die Gerichtsentscheidung hat weitere Folgen: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sagt zu, die Kalkulationen für die Gebühren „rückwirkend ab 2019“ zu überarbeiten.

In der Debatte um das neue Potsdamer Stadtlogo haben die Stadtverordneten das letzte Wort. Gegen den vom Rathaus favorisierten Entwurf gibt es weiter viele Vorbehalte.

Der Innenstadt-Markt wird unter dem Motto „Potsdamer Winterzauber“ organisiert. Der Veranstalter stellte sich nun erstmals den Stadtverordneten vor.

Potsdams Oberbürgermeister nennt mögliche Wackelkandidaten in Krampnitz oder in der Teltower Vorstadt. Eine Frage ist auch, wie sich Baukosten senken lassen.

Die Linke-Fraktion wollte Werbung „für Rüstungsprodukte und Kriegsdienste“ in Potsdam unterbinden. Eine Mehrheit in der Stadtpolitik sieht das als Irrweg.

Anfang des Jahres hatte die Stadt angekündigt, gegen Schnellfahrer auf der Magistrale vorgehen zu wollen. Nun folgt die Umsetzung.

Für das abgesagte Flüchtlingsdorf am Nedlitzer Holz hat die Stadtverwaltung schon viel Geld ausgegeben. Was wird mit den bestellten Containern?

Rathaus und Stadtwerke-Tochter EWP streiten um die Finanzierung von Geothermie-Projekten. Hinzu kommen Folgen des Wasserurteils. Wegen all der Unruhe fordert der Verband BBU eine rasche Klärung.

Am 25. Mai wird über die Zukunft des Potsdamer Rathauschefs entschieden. Wer ist wahlberechtigt, wann gibt es ein Ergebnis und wie geht es nach dem Bürgerentscheid weiter? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der Elternrat und Stadtpolitiker fordern zusätzliche Klassen und ein schnelleres Handeln des Rathauses – insbesondere bei noch geplanten Schulneubauten.

Potsdams Stadtverwaltung zeigt sich besorgt wegen „Pflanzen im Trockenstress“. Die Bewässerung von öffentlichen Grünflächen hat daher schon begonnen.

Seit Jahren prozessierte der Jurist Jens Robbert gegen die Stadtverwaltung. Nach seinem Sieg fordert er nun eine transparente Kalkulation im Sinne der Bürger.

Die Potsdamer entscheiden am 25. Mai über die Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Ihm wird vorgeworfen, die Stadt nicht voranzubringen. Ein Blick auf die Potsdamer Probleme und wie es dazu kam.

Die Fördergesellschaft und die Stiftung Garnisonkirche scheinen entfremdet. In dieser Lage gründet sich ein neuer Freundeskreis für das Wiederaufbauprojekt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster