
Mehr als 100.000 Potsdamer müssten mehr für Fernwärme zahlen, sollte das EWP-Vorhaben kollabieren. Davor warnt die Wohnungswirtschaft die Rathausspitze.

Mehr als 100.000 Potsdamer müssten mehr für Fernwärme zahlen, sollte das EWP-Vorhaben kollabieren. Davor warnt die Wohnungswirtschaft die Rathausspitze.

Im Zuge der Haushaltsdebatte in Potsdam sollten im Frühjahr Sozialleistungen wie die Preisgrenze für das Mittagessen an Schulen noch gestrichen werden. Nun sollen sie doch deutlich länger bestehen.

In mehreren Potsdamer Grundschulen werden zum neuen Schuljahr weniger erste Klassen gebildet als gedacht. Der Start der Grundschule in Krampnitz ist unklar.

Die frühere Kultur- und Bildungsbeigeordnete will an die Rathausspitze in Potsdam. Hier spricht sie über ihre Chancen und über Probleme wie Wohnkrise und Wärmewende.

Der Stadtgutschein für Potsdam wird immer öfter verkauft. Doch eines der Ziele, ihn als steuerfreie Prämie für Mitarbeitende zu etablieren, wird bisher kaum erreicht.

Die ehemalige Bildungsbeigeordnete will Potsdams neues Stadtoberhaupt werden. Sie sagt: „Ich verspreche nicht alles – aber ich halte alles, was ich verspreche.“

Brandenburg könnte Potsdams Geothermieprojekte finanziell absichern. Weitere Experten warnen, dass der Verlust der Bundesförderung zur Preisexplosion führe.

Potsdam erwartet am Samstag zwei Demos für und gegen Israel. Der Verfassungsschutz sieht bei „Potsdam for Palestine“ linksextreme Netzwerke am Werk.

Wie geht es weiter mit Potsdams Geothermie-Projekt? Top-Wissenschaftler sagen, ein Aus wäre fatal. Einzelne Kritiker bleiben skeptisch. Am 2. Juli fällt die Entscheidung.

Der niedrige Durchfluss der Havel bereitet den Behörden Sorgen: Fällt der Wasserstand weiter ab, will Potsdam mit Einschränkungen reagieren.

Im Potsdamer Norden baut der Immobilienkonzern Vonovia Hunderte Wohnungen. Ende des Jahres sollen die ersten Bewohner einziehen. Doch das Viertel bleibt eine Baustelle.

Hat Severin Fischer zu wenig Potsdam-Bezug? Die Parteispitze kontert: Nach der Abwahl von Mike Schubert brauche die Stadt einen Oberbürgermeister ohne Anteil an bisherigen Konflikten.

Verzögerungen beim anstehenden Finanzierungsbeschluss könnten zum Verlust von vielen Millionen Euro Bundesförderung führen – mit Folgen für zehntausende Haushalte

Laut einer neuen Finanzvereinbarung geht die Stadt Potsdam von einem Minus in Höhe von 38 Millionen Euro aus. Das sind acht Millionen Euro mehr als 2024.

Im Potsdamer Jugendhilfeausschuss hat das Rathaus ein Modell vorgestellt, wie das Angebot für behinderte Kinder und deren Eltern gerettet werden könnte. Ob das machbar ist, blieb offen.

Die Arbeiterwohlfahrt muss eine Einrichtung in Eiche aufgeben. Was mit dem Gebäude wird, ist offen. Die Stadt rechnet offenbar mit weiteren Kita-Schließungen.

Die Landeshauptstadt kann auf mehr Steuereinnahmen hoffen als gedacht. Interims-Rathauschef Burkhard Exner (SPD) sieht aktuell keine neuen finanziellen Risiken.

Eine Mehrheit der Stadtpolitik will zumindest prüfen lassen, ob die Stadt die Immobilie in der Zeppelinstraße erwerben soll. Das Rathaus hat aber Bedenken.

Die Stadtverordneten haben im Ausschuss für Verwaltungsmodernisierung eine Bestandsaufnahme zum Thema Digitalisierung erhalten. Kritik gab es wegen einer Verzögerung.

Nach dem Einzug in den Bundestag zieht sich Isabelle Vandre aus der Kommunalpolitik zurück. Die Linke-Fraktion wählt mit Tobias Woelki eine neue Spitze.

Weniger Lehrkräfte, gestrichene Förderangebote, überforderte Schulen – 14 Schulleitungen und Elternvertreter schildern dramatische Folgen der geplanten Kürzungen im Bildungsetat.

Severin Fischer ist Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe in der Hauptstadt. Nun wird er als Kandidat für das Amt des Rathauschefs gehandelt.

Potsdam bekommt aller Voraussicht nach einen neuen Jugendort. Bisher zeigen alle Prüfungen: Das Projekt wäre möglich.

Verwirrung um ein Denkmal: Die Stadtverwaltung erklärt Verkaufsverhandlungen für beendet – doch Investor und Schlösserstiftung widersprechen. Wie geht es weiter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster