
Die Potsdamer Linken-Fraktion möchte die marode Immobilie kommunalisieren. Doch die Stadtverwaltung verweist auf fehlende Gelder.

Die Potsdamer Linken-Fraktion möchte die marode Immobilie kommunalisieren. Doch die Stadtverwaltung verweist auf fehlende Gelder.

Die geplanten Preise für Händler stoßen auf Bedenken: Wer wird sich den Potsdamer Adventsmarkt noch leisten können? Der neue Veranstalter aus Berlin hält dagegen.

Die Upcycling-Designerin Angela Fabel protestiert mit einer besonderen Modenschau am Samstag gegen die Auswüchse von Wegwerfmode.

Nach der gescheiterten Wahl zur Ehrenbürgerschaft für den renommierten Klimaforscher wollen Rathaus, SPD und Grüne noch einmal votieren. Bei der CDU sorgt das für Unverständnis.

Die kommunale Stiftung Altenhilfe hat 2024 gezielt ältere Menschen in Potsdam unterstützt – mit rund 3500 Euro. Doch neue Spenden dafür gab es nicht.

Potsdams Stadtverordnete haben am Mittwoch über die Sonntagsöffnung der Bibliothek, einen AfD-Vorstoß gegen das Projekt „La Datscha“ und Straßennamen in Neu Fahrland abgestimmt. Hier wichtige Voten im Überblick.

Potsdams Stadtverwaltung kommt bei der digitalen Ausstattung der Schulen voran. Updates und besserer Service sind in Arbeit – doch es bleibt viel zu tun.

Der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber sollte Potsdams Ehrenbürger werden. Doch überraschend fehlten in der Stadtverordnetenversammlung Stimmen. Nun gibt es erste Reaktionen.

Ein Platz auf dem Wahlschein ist nicht garantiert: Der Bewerber Jörn Karlipp muss noch 112 Potsdamer ins Wahlbüro mobilisieren.

Potsdam muss wohl deutlich weniger Geflüchtete aufnehmen als gedacht. Dennoch bleibt die Lage angespannt, obwohl eine Unterkunft überraschend erhalten bleibt.

Potsdams Interims-Oberbürgermeister Burkhard Exner will „der Stadt nichts Neues überstülpen“. In der ersten Stadtverordnetenversammlung seit der Abwahl von Mike Schubert legte er sein Leitbild dar.

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat ihre Entscheidung unter anderem mit der Geringfügigkeit der Vorwürfe begründet. Die mögliche Oberbürgermeisterkandidatin zeigt sich erleichtert.

Potsdams Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch erstmals nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert. Es ging um die Wärmewende, Kosten für Wasser und Milieuschutz. Die Sitzung zum Mitlesen.

Trotz politischen Willens bleiben viele Schulsportplätze für den freien Sport geschlossen, auch wegen Geldmangel. Beispiele gibt es im Norden der Stadt.

Die Oberbürgermeisterwahlen in Potsdam findet wenige Wochen nach Ende der Sommerferien statt. Auch der Termin für eine mögliche Stichwahl steht fest.

Technische Defekte haben einen wichtigen Bereich des Heizkraftwerks Süd lahmgelegt. Die EWP musste sogar Strom zukaufen. Der Fall zeigt, wie dringlich der Ersatz für das Heizwerk ist.

Der Interims-Bürgermeister hat eine Stellvertreterin benannt, die nun die Geschicke der Kämmerei verantwortet. Grund sind Vorgaben aus der Kommunalverfassung.

Mehrere Parteien verhandeln, ob sie eine gemeinsame Persönlichkeit zur Wahl aufstellen. Die AfD benennt voraussichtlich schon bald einen Kandidaten.

Im Potsdamer Süden waren am Samstag bisher unbekannte Täter unterwegs. Betroffen waren die Wohngebiete Am Stern und Waldstadt.

Klimaschutzinitiativen warnen vor einem Scheitern des Großprojekts – und nehmen den Interims-Rathauschef ins Visier. Er bekommt auch Gegenwind aus der EWP.

Neben den Behinderungen bei dem Sportevent am kommenden Sonntag gibt es eine neue gesperrte Straße in der Innenstadt.

Das Großprojekt der Potsdamer Stadtverwaltung kommt auf den Prüfstand. Bewegung gibt es beim Problem, dass die Verwaltung über zu wenig Depotflächen verfügt.

Bei einer Online-Umfrage können die Potsdamer ihre Wünsche für den neuen Ort äußern. Auf das Fördergeld wird aber noch gewartet.

In einem Antrag fordert die Rechts-Außen-Fraktion, das Haus trotz geforderter Räumung weiter als Jugendort zu erhalten. Doch das könnte schwierig werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster