
Bisher hat der kommunale Betreiber des Sportparks jegliche Verhandlungen abgelehnt. Nach einem mehrtägigen Warnstreik ändert sich die Haltung.
Bisher hat der kommunale Betreiber des Sportparks jegliche Verhandlungen abgelehnt. Nach einem mehrtägigen Warnstreik ändert sich die Haltung.
Das Rathaus wollte an der stetig wachsenden Schule im Sommer eine Container-Anlage für den Unterricht aufstellen. Doch Naturschützer kommen dem in die Quere.
Die Selbstbedienungsterminals für digitale Lichtbilder im Bürgerservicecenter stehen wieder zur Verfügung. Doch eine Schwierigkeit bleibt.
Die Stadtfraktion wehrt sich gegen „die Unterstellung“ von Mike Schubert, die Kritik an seiner Person „sei mit Kritik an den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung gleichzusetzen“.
Die lang umstrittene Gemeinschaftsunterkunft in der Eleonore-Prochaska-Straße ist erstmals öffentlich gezeigt worden. Die Einrichtung wirkt spartanisch.
Ab dem dritten Lebensjahr werden Kinder in Potsdam kostenlos betreut. Bis dahin müssen junge Familien mehr zahlen, wenn das Kind in einer Krippe unterkommen soll.
Er bittet die Sozialdemokraten um Mithilfe und um Spenden: Potsdams Rathauschef versucht, sich im Amt zu halten. Doch auch seine Gegner machen im Abwahlkampf mobil.
In Potsdam leben etwa 8050 Hunde – und ihre Haufen liegen oft in Tüten verpackt in der Natur. Jetzt wehren sich die Anwohner, das Umweltamt schlägt Alarm.
Mehr als 200 interaktive Angebote präsentierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus ganz Brandenburg am Sonnabend in Potsdam. Das stieß auf großes Interesse.
Auch in dieser Woche müssen Autofahrer an verschiedenen Stellen der Stadt mit Einschränkungen rechnen – zum Beispiel am Leipziger Dreieck.
Weil Potsdams Gymnasialplätze nicht ausreichen, muss die Stadt zusätzliche Klassen einrichten. Einige Schulen verzeichnen besonders viele Anmeldungen. Ein Überblick.
Die kommunale Technologie- und Gewerbezentren GmbH hat 25. Geburtstag. Chefin Evelyn Kubein kann dabei gute Neuigkeiten verkünden – gerade für den Norden der Stadt.
Ein neuer Appell mit mehr als 1400 Erstunterzeichnern richtet sich gegen das drohende Aus für das Kreativzentrum. Unterschrieben haben bekannte Persönlichkeiten.
Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hatte den früheren Bundesarbeitsminister als möglichen Nachfolger von Mike Schubert ins Spiel gebracht. Nun hat sich Heil zu dem Vorschlag geäußert.
Digitale Fotos können laut Rathaus derzeit nicht verarbeitet werden. Das Problem betrifft nicht nur Potsdam.
Nach der Bürgerversammlung zum geplanten Flüchtlingsheim im Potsdamer Kirchsteigfeld geht der Streit um eine E-Mail aus dem Rathaus in die nächste Runde. Auch eine Sprecherin des Oberbürgermeisters äußerte sich.
Beim Bürgerentscheid am 25. Mai entscheiden die Potsdamer über SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert. Steht ein prominenter Sozialdemokrat, der gerade die Bundespolitik verlassen hat, als Nachfolger bereit?
Seit Monaten wird um den künftigen Standort der Bronzeplastik in der Innenstadt gerungen. Auch im Bauausschuss, mit teils überraschenden Wortmeldungen.
Wie lässt sich der Umbau von Bestandswohnungen in Mikroapartments verhindern? Im Bauausschuss machte die SPD einen Vorschlag.
Die Genossen wollen die Bürger allein von der Abwahl überzeugen. Für Spott sorgt eine Pro-Schubert-Broschüre der SPD.
Unbesetzt sind zum Beispiel das Amt für Migration oder der Schulbereich. Manche Ausschreibungen müssen bereits wiederholt werden.
Bei einer Anwohnerversammlung zeigte sich: Die Skepsis gegenüber dem Projekt ist groß. Eine E-Mail aus der Stadtverwaltung sorgt für noch mehr Ärger.
Der störanfällige Fährbetrieb zwischen Potsdam-West und Hermannswerder muss am Dienstag einmal mehr ausgesetzt werden.
Der Bürgerentscheid zur politischen Zukunft von Rathauschef Mike Schubert (SPD) sorgt für offenbar für reges Interesse. Er will nun auch selbst plakatieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster