
Eine Mail der Stadtverwaltung an die Einrichtungen hatte für Aufregung gesorgt. Nun nimmt das Rathaus das dort fälschlich angekündigte Einfrieren der Mittel teilweise zurück.

Eine Mail der Stadtverwaltung an die Einrichtungen hatte für Aufregung gesorgt. Nun nimmt das Rathaus das dort fälschlich angekündigte Einfrieren der Mittel teilweise zurück.

Ein 33 Jahre alter Wachdienstmitarbeiter aus Syrien war in der Nacht zum 30. Mai getötet worden. Im nächsten Jahr findet der Prozess dazu statt.

Der Potsdamer Staudenhof ist Geschichte. Der oberirdische Teil des DDR-Baus ist nahezu komplett abgerissen.

Der Ortsbeirat will die Einstellung der Buslinie nach Marquardt verhindern. Es dürfte sich nicht um den einzigen Einschnitt bei Bus- und Tramverbindungen handeln.

Es geht um Vorhaben in der Potsdamer Mitte und im Bornstedter Feld. Sie sollen den angespannten Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt entlasten helfen.

Klimaaktivisten protestieren erneut gegen das Agieren der Stadtspitze bei der Suche nach einem Ersatz für das Heizkraftwerk. Der Ton wird schärfer.

Die Sparvorschläge von Oberbürgermeister Mike Schubert betreffen auch das künftige Viertel Krampnitz. Die Tram dort könnte später gebaut werden. Das hätte Folgen.

Der Sparkurs von Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sorgt für immer mehr Ärger. Nun sehen sich Bürgerhäuser in ihrer Existenz bedroht.

Der mächtige SPD-Mann räumt nach neun Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit seinen Posten. Die Nachrückerin steht schon fest.

Das defizitäre Haus hat mit Geldproblemen zu kämpfen. Der bisherige Chef muss gehen.

Die 45-jährige Stadtverordnete und Bundestagsreferentin setzte sich am Donnerstagabend gegen drei andere Kandidaten durch. Zuvor stichelte sie gegen Scholz und Baerbock.

Bürgerinitiative spricht sich für Erhalt des bisherigen Krankenhaus-Standorts in der Innenstadt aus – und gegen den Verkauf der städtischen Grundstücke.

Die lang umstrittene Containersiedlung soll aus dem Haushalt gestrichen werden. Das Risiko: Wenn wieder mehr Geflüchtete kommen, müssten diese in Turnhallen unterkommen.

Der parteilose Beigeordnete bekam schon im ersten Wahlgang 40 Stimmen, elf Stadtverordnete votierten gegen ihn. Damit kann er acht Jahre weiterarbeiten.

Die Nutzer des Kreativhauses können auf eine weitere Verlängerung hoffen. Dem muss allerdings noch die Stiftung Garnisonkirche zustimmen.

Allerdings drohen deutlich höhere Preise in 2026. Das Rathaus will vorher die Kalkulation bei den Stadtwerken überprüfen.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Die Anti-Korruptionsorganisation schlägt in einer vorläufigen Einschätzung überraschend unkritische Töne gegenüber Rathauschef Mike Schubert (SPD) an. Für Annahmen fehlen aber oft rechtssichere Begründungen.

Elternvertreter beklagen Probleme bei der technischen Ausstattung der Lenné-Schule. Die Stadt kontert und spricht von „unsachgemäßen“ Einbau von IT-Geräten und Verkabelungen.

Am Landgericht ist das Urteil gefallen. Der Richter Bodo Wermelskirchen fand klare Worte für das Verhalten der Angeklagten. Es habe ein bedingter Tötungsvorsatz vorgelegen.

Eine Folge jetzt gedämpfter Preise wäre möglicherweise ein extremer Anstieg in 2026. Die Stadt will die Gebührenerhöhung von einem weiteren Gutachter untersuchen lassen.

Die Kritiker einer solchen Lösung erhalten Unterstützung von der Kirche. Diese kämpft unterdessen mit zurückgehenden Mitgliederzahlen.

Der Bahnkundenverband warnt vor möglichen Kürzungen. Wie es bei der Finanzierung des ViP weitergeht, ist kurz vor Jahresende ungewiss.

Lang wurde über Eintrittsgebühren für den Park Sanssouci gestritten. Nun könnte er wegen der Haushaltskrise kommen. Die Stiftung ist gesprächsbereit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster