
Der Mann, der viele Monate in Potsdam sein Unwesen trieb, befindet sich nun in Bayern in Untersuchungshaft. Auch in Brandenburg wird gegen ihn ermittelt.
Der Mann, der viele Monate in Potsdam sein Unwesen trieb, befindet sich nun in Bayern in Untersuchungshaft. Auch in Brandenburg wird gegen ihn ermittelt.
Beim Parteitag haben sich die Potsdamer Sozialdemokraten für einen Alleingang der Landeshauptstadt ausgesprochen. Anderswo im Land wird das neue Modell vorbereitet.
Seit Montag müssen sich Pendler von und in Richtung Potsdam für einige Tage neu orientieren. Wegen Bauarbeiten fällt die S7 faktisch aus. Es gibt aber Alternativen.
Beim SPD-Parteitag spricht das Stadtoberhaupt von einem „schweren Irrtum“, der ihm bei der Nutzung von kostenfreien VIP-Karten unterlaufen sei. Kritik kommt nur von außen.
Die ersten beiden Direktkandidaturen für den Potsdamer Bundestagswahlkreis 61 stehen fest. Es ist die Neuauflage des Wahlkampfs von 2021.
Die Energie und Wasser Potsdam verweist auf ihre langfristige Strategie und rechnet vor, was Haushalte nun sparen.
Für das Bornstedter Feld wird neu geplant: Eine Kita muss nicht gebaut werden, dafür ist Platz für andere Nutzungen.
Ein Investor wollte den alten Landtag auf dem Brauhausberg umbauen – doch getan hat sich bislang wenig. Nun stoppt die Stadt das Genehmigungsverfahren und bittet um einen Rückkauf.
Seit vielen Jahren gibt es immer Ärger mit dem Rathaus-Bürgerservice – und immer wieder neue Versprechungen der Stadtspitze, dass es besser werden soll. Ein Rückblick.
Notfalls in Werder (Havel) oder doch per Telefon? Es gibt verschiedene Tricks, um die dysfunktionale Online-Terminvergabe des Bürgerservice in Potsdam zu umgehen.
Für den vor dem Aus stehenden und ohne Genehmigung errichteten Hof könnte es eine Lösung geben. Die Stadtpolitik ist sich weitgehend einig.
Im Bauausschuss sind neue Vorhaben unter anderem für Drewitz, die Innenstadt und den Telegrafenberg vorgestellt worden. Eine Idee für Babelsberg liegt auf Eis.
Stadtverwaltung und Klimaschutz-Initiativen tauschen sich aus, wie sich ein Ersatz für das in die Jahre gekommene Heizkraftwerk finanzieren lässt.
Seine Freikarten-Mentalität könnte für Rathauschef Mike Schubert (SPD) nicht nur strafrechtliche Folgen haben. Das zeigen ähnliche Fälle aus anderen Städten.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat die Preise veröffentlicht, die ab dem nächsten Jahr gelten. Auch die ViP-Monatskarten werden teurer.
Die Landeshauptstadt setzt bei Schulen zunehmend auf private Investoren. Nun wird eine zweite Immobilie angemietet.
Am Montagabend zeigte sich, wie gestört aktuell das Vertrauensverhältnis zwischen größeren Teilen der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung und der Rathausspitze ist.
Eine 60-Jährige frühere Leiterin des Wochenmarkts am Bassinplatz wurde zu sieben Monaten Haft verurteilt, ausgesetzt auf Bewährung. Anklage erhoben hatte die Staatsanwaltschaft Neuruppin.
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle und Oberbürgermeister Mike Schubert warnten vor Judenhass in der Gegenwart. 1938 sei nicht so weit entfernt, wie man geglaubt habe.
Die Stadtverwaltung hat die Liste der Straßenbaustellen aktualisiert. Betroffen sind die Marquardter und die Rudolf-Breitscheid-Straße.
Hinweise des Fachgremiums sollen in den Entwurf einfließen. In der Jury ist auch die Familie des Stadtwappen-Gestalters Werner Nerlich vertreten.
Die Freien Wähler machen Ernst und initiieren ein zweites Abwahlbegehren gegen den Potsdamer Rathauschef. Anlass ist der erhärtete Verdacht gegen ihn auf Vorteilsannahme im Amt.
Die Korruptionsermittlungen gegen Mike Schubert (SPD) sind in vollem Gange, bis Ende des Jahres könnte ein Ergebnis vorliegen. Schon jetzt schwindet der politische Rückhalt für den Oberbürgermeister.
Mitten in der VIP-Ticket-Affäre muss Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) einen wichtigen Mann gehen lassen. Nun soll eine Frau vorerst übernehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster