
Die Volleyballerinnen von Brandenburgs größtem Sportverein starten mit bescheidenen Zielen in die neue Spielzeit. Die Vereinsführung gibt sich vorsichtig optimistisch.
Die Volleyballerinnen von Brandenburgs größtem Sportverein starten mit bescheidenen Zielen in die neue Spielzeit. Die Vereinsführung gibt sich vorsichtig optimistisch.
Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Montag noch weit mehr als 30 Tagesordnungspunkte. Hier lesen Sie, was entschieden wurde.
Discounter setzen zunehmend auf Technik, um sich gegen Falschparker abzusichern. Eine Verbraucherschützerin erklärt, was man tun kann, wenn man sich abgezockt fühlt.
Nach PNN-Recherchen zum Machtkampf um das Konzept für den Ersatz des Heizkraftwerks hat sich die Spitze der Energie und Wasser Potsdam zu Wort gemeldet.
Der solidarische Ausleihdienst expandiert in der Landeshauptstadt. Dafür werden noch Mitstreiter gesucht.
Geplante Standorte am Kirchsteigfeld und Campus Jungfernsee sind laut Rathaus weiter nötig. Und es gibt neue Kritik an hohen Wohngebühren für schon arbeitende Flüchtlinge.
Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg wird ein Knotenpunkt um- und ausgebaut. Gesperrt bleibt der Golmer Kuhfortdamm.
In der Nacht zum Samstag bemerkte eine Streife einen VW mit Unfallschäden. Der Fahrer verhielt sich aggressiv.
Die Zahl der arbeitslosen Potsdamer ist leicht gesunken. Vor allem in einer Branche gibt es hunderte offene Stellen.
Die Schlösserstiftung meldet den Abschluss der Sanierungsarbeiten. Diese wurden komplett mit Spenden finanziert.
Hunderte Familien in der Landeshauptstadt müssen in den kommenden Monaten entscheiden, welche Schulen ihre Kinder nach der sechsten Klasse besuchen sollen. Wann die Einrichtungen für sich werben – eine Übersicht.
Die Stadtverwaltung schweigt zu einem neuen Gutachten zum Uferwege-Streit. Doch ein Anrainer-Anwalt sagt: Eine Enteignung werde „sehr teuer für Potsdam“.
Die Fraktion Die Andere hat sich in der Stadtverordnetenversammlung mit einem weitreichenden Antrag zugunsten von Frauen durchsetzen können.
Die Geschäftsführung sieht gravierende Folgen, sollte die Wärmewende verzögert werden. Nächste Woche will das Rathaus mit Stadtverordneten die Finanzierung beraten.
Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Mittwoch über den Bürgerservice, das Ordnungsamt und mehr Tempo 30. Alle Entscheidungen und Hintergründe zum Nachlesen.
Oberbürgermeister Mike Schubert kündigt einen neuen Fokus auf Gefahrenabwehr an. Allerdings werde das Potsdam zusätzlich finanziell belasten.
Die umstrittene Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ist abgesagt. Das Rathaus will die Regierungsbildung abwarten.
Neuer Vorstoß von Grünen, SPD und Die Andere: 40 Prozent der Aufsichtsratsposten sollen an Frauen vergeben werden.
Im Auftrag der Stadt arbeitete die Fachhochschule bis 2020 an einem Logo. Über den neuen Entwurf kann sich ein damals beteiligter Design-Professor nur wundern.
Über 2100 Potsdamerinnen und Potsdamer haben an einer Umfrage der Stadt teilgenommen. Es zeigt sich: Eine Gruppe ist tendenziell unzufriedener als der durchschnittliche Potsdamer.
Im Mittelstreifen der Straße sind einzelne Vertiefungen entstanden. Das Rathaus nennt mögliche Gründe.
Potsdams Oberbürgermeister Schubert erinnert an die Interessen der Kommunen. Die Verlierer warnen vor Problemen für Sozial-, Umwelt- und Klimaschutzthemen.
Der Oberbürgermeister kritisiert das Verhalten als „unerträglich“ – AfD-Mann Tassis sieht aber keinen Zusammenhang mit seinem Amt.
Die AfD holte zwar mehr Stimmen als 2019, aber im Potsdamer Süden blieb die Partei hinter dem SPD-Kandidaten zurück. In der Innenstadt blieb sie chancenlos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster