
Baudezernent Rubelt (parteilos) hofft auf eine schnellere Genehmigung der Erweiterung Golms mit einem neuen Umweltminister. Der scheidende Minister Vogel verweist auf rechtliche Restriktionen.
Baudezernent Rubelt (parteilos) hofft auf eine schnellere Genehmigung der Erweiterung Golms mit einem neuen Umweltminister. Der scheidende Minister Vogel verweist auf rechtliche Restriktionen.
Die Kampagnen-Plattform will eine starke AfD verhindern – und unterstützt dabei auch die SPD und die Freie Wähler. Verliererin in Potsdam könnte dennoch SPD-Ministerin Manja Schüle sein.
Ein früherer Beschluss der Stadtverordneten soll aufgehoben werden. Oberbürgermeister und Sozialdezernentin erklären ihr Vorgehen. Doch es gibt erste Kritik.
Nach dem Brücken-Einsturz von Dresden erklärt die Stadtverwaltung, dass so etwas in Potsdam kaum möglich wäre: Die Lange Brücke wird umfangreich überwacht.
Nach Enthüllungen von Correctiv, Tagesspiegel und Potsdamer Neuesten Nachrichten nimmt die Behörde nun Ermittlungen auf. Diese richten sich noch nicht gegen konkrete Personen.
Stadtverordneten sollen Erweiterungspläne für Wissenschaftspark bekräftigen. Der Ausbau eines Gewerbegebiets in Golm wird vorgezogen.
Bassinplatz statt Brandenburger Straße: In einer Umfrage stimmte eine Mehrheit für einen Umzug des Weihnachtsmarktes. Die Händlervereinigungen der Innenstadt fürchten Nebenwirkungen des Votums.
Die Stadtverwaltung reagiert auf Irritationen von Immobilienbesitzern. Diese sollen nicht „übermäßig belastet“ werden.
Nach den Mehrkosten für das Potsdamer Klinikum muss das Rathaus die nächste schlechte Nachricht für den städtischen Etat vermelden. Die Zahlen klingen dramatisch.
Die Stadtverwaltung hofft auf mehr Termine für Bürger. Einen Antrag für eine radikale Reform haben die Stadtverordneten deutlich abgeschwächt.
Der Ordnungsausschuss befasste sich mit Sachbeschädigungen im Stadtgebiet und forderte eine Gegenstrategie. Doch noch ist eine wichtige Personalstelle unbesetzt.
In der Innenstadt und in Babelsberg werden viele grundsätzliche Fragen der Potsdamer Stadtentwicklung ausgehandelt – auch zur Landtagswahl.
Eine Online-Umfrage der Stadt zeigt: Die Potsdamer sind unzufrieden mit dem „Blauen Lichterglanz“ und fordern einen neuen Standort. Eine Ausschreibung soll den Neubeginn einläuten.
Das Rathaus plant 15-Millionen-Extrazuschuss und einen noch größeren Kredit für das Krankenhaus. Als Begründung werden „nicht absehbare Kostensteigerungen“ seit Corona angeführt.
Mike Schubert (SPD) hat die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International um eine Untersuchung der Vorwürfe gegen ihn gebeten. Doch bislang hat sie keine Daten aus dem Rathaus erhalten. Ändert sich das bald?
Eine Frau mit Messer in der Hand war ebenso vor Ort. Die Potsdamer Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Wegen des Bevölkerungswachstums im Norden sei der Handlungsdruck gewaltig, meint Ortsbeiratschef Peter Roggenbuck. Er regt auch mehr Präsenz der Bundespolizei an.
Die Ergebnisse des ersten Potsdamer Jugendbudgets stehen fest. Wie es mit dem Projekt weitergeht, ist aber noch unklar.
Zu den Preisträgern zählt der Verein Opferperspektive und das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West. Die Ehrung wurde zum 20. Mal vorgenommen.
Die Gehölze in den Potsdamer Parkanlagen leiden unter der wochenlangen Trockenheit – mit gefährlichen Folgen.
Nach dem Abpfiff gerieten Cottbuser Spieler mit Babelsberger Fans auf der Haupttribüne des Karl-Liebknecht-Stadions aneinander. Der SV Babelsberg verurteilt zudem den Einsatz von Pyros.
Beim Tag der offenen Tür stellten sich Bauträger für Hunderte Wohnungen auf dem Kasernengelände vor. Für ein besonderes Gebäude wird ein Investor gesucht.
Neue Baustellen gibt es unter anderem in der Zeppelinstraße und in Babelsberg. Zudem geht die Sanierung der Brandenburger Straße in eine neue Phase.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist vorerst weiter auf wechselnde Mehrheiten angewiesen. Dabei sind die finanziellen Probleme riesig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster