
Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Mittwoch über den Bürgerservice, das Ordnungsamt und mehr Tempo 30. Alle Entscheidungen und Hintergründe zum Nachlesen.

Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Mittwoch über den Bürgerservice, das Ordnungsamt und mehr Tempo 30. Alle Entscheidungen und Hintergründe zum Nachlesen.

Oberbürgermeister Mike Schubert kündigt einen neuen Fokus auf Gefahrenabwehr an. Allerdings werde das Potsdam zusätzlich finanziell belasten.
Die umstrittene Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ist abgesagt. Das Rathaus will die Regierungsbildung abwarten.

Neuer Vorstoß von Grünen, SPD und Die Andere: 40 Prozent der Aufsichtsratsposten sollen an Frauen vergeben werden.

Im Auftrag der Stadt arbeitete die Fachhochschule bis 2020 an einem Logo. Über den neuen Entwurf kann sich ein damals beteiligter Design-Professor nur wundern.

Über 2100 Potsdamerinnen und Potsdamer haben an einer Umfrage der Stadt teilgenommen. Es zeigt sich: Eine Gruppe ist tendenziell unzufriedener als der durchschnittliche Potsdamer.

Im Mittelstreifen der Straße sind einzelne Vertiefungen entstanden. Das Rathaus nennt mögliche Gründe.

Potsdams Oberbürgermeister Schubert erinnert an die Interessen der Kommunen. Die Verlierer warnen vor Problemen für Sozial-, Umwelt- und Klimaschutzthemen.

Der Oberbürgermeister kritisiert das Verhalten als „unerträglich“ – AfD-Mann Tassis sieht aber keinen Zusammenhang mit seinem Amt.

Die AfD holte zwar mehr Stimmen als 2019, aber im Potsdamer Süden blieb die Partei hinter dem SPD-Kandidaten zurück. In der Innenstadt blieb sie chancenlos.

Kulturministerin Manja Schüle holte sich in der Landeshauptstadt ein Direktmandat – genau wie Daniel Keller und Uwe Adler.

Einen Tag vor der Landtagswahl in Brandenburg stehen nicht nur die letzten Wahlkampfauftritte an. Auch Musikbands und tausende Potsdamer wollen bei einer Kundgebung ein Zeichen setzen.

Eine gute Nachricht für die neue Schule: Der komplexe Tausch eines Grundstücks zwischen Stadt und Land soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Mit einer Protestkundgebung wollen zivilgesellschaftliche Initiativen ein Zeichen gegen die AfD und den Rechtsruck setzen. Bei dem Großevent am 21. September auf dem Potsdamer Luisenplatz werden mehrere tausend Besucher erwartet.

Das neue System werde für Flüchtlinge zum Armutsrisiko und mehr Behördenaufwand bedeuten, sagt Amanda Palenberg. Die Stadtspitze will auf die Kritiker zukommen.

Eigentlich muss Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sparen. Doch nun ziehen Potsdam Stadtpolitiker für den Sparkurs erste rote Linien, zum Beispiel bei der Kultur.

Der Marketing Club Potsdam hat das geplante neue Stadtlogo analysiert – und empfiehlt, es komplett neu aufzusetzen. Für Marketing will die Stadt es allerdings nicht einsetzen.

Adler statt Bockwurst: In der Stadtpolitik und in den sozialen Netzwerken gibt es erste Reaktionen auf den Vorschlag für das neue Design – vor allem negative.

Besonders die Stadtverwaltung hat sich verbessern können. Das Rathaus will nun auch Künstliche Intelligenz stärker einsetzen.

Finanziert werden soll eine bessere Bewässerung des Babelsberger Parks. An das Rathaus hat die Stiftung zwei Wünsche.

Der Hauptausschuss genehmigt die geplante Hilfe der Stadt. Ein Neubau für das Haus scheint nun auch am bisherigen Standort möglich.

Die neue Leiterin Alexandra Mebus-Haarhoff hat ihre Strategie vorgestellt, wie sie Kinderschutz in Potsdam gewährleisten will.

An einer Lärmschutzwand können die dringend benötigten Funktionsräume für den Fußballplatz errichtet werden. Allerdings ist die Finanzierung noch unklar.

Parteien in Potsdam setzen im Landtagswahlkampf auch auf direkt an Jugendliche adressierte Wahlkampf-Post. Das Rathaus erklärt, warum das rechtens ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster