
Seine Freikarten-Mentalität könnte für Rathauschef Mike Schubert (SPD) nicht nur strafrechtliche Folgen haben. Das zeigen ähnliche Fälle aus anderen Städten.

Seine Freikarten-Mentalität könnte für Rathauschef Mike Schubert (SPD) nicht nur strafrechtliche Folgen haben. Das zeigen ähnliche Fälle aus anderen Städten.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat die Preise veröffentlicht, die ab dem nächsten Jahr gelten. Auch die ViP-Monatskarten werden teurer.

Die Landeshauptstadt setzt bei Schulen zunehmend auf private Investoren. Nun wird eine zweite Immobilie angemietet.

Am Montagabend zeigte sich, wie gestört aktuell das Vertrauensverhältnis zwischen größeren Teilen der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung und der Rathausspitze ist.

Eine 60-Jährige frühere Leiterin des Wochenmarkts am Bassinplatz wurde zu sieben Monaten Haft verurteilt, ausgesetzt auf Bewährung. Anklage erhoben hatte die Staatsanwaltschaft Neuruppin.

Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle und Oberbürgermeister Mike Schubert warnten vor Judenhass in der Gegenwart. 1938 sei nicht so weit entfernt, wie man geglaubt habe.

Die Stadtverwaltung hat die Liste der Straßenbaustellen aktualisiert. Betroffen sind die Marquardter und die Rudolf-Breitscheid-Straße.

Hinweise des Fachgremiums sollen in den Entwurf einfließen. In der Jury ist auch die Familie des Stadtwappen-Gestalters Werner Nerlich vertreten.

Die Freien Wähler machen Ernst und initiieren ein zweites Abwahlbegehren gegen den Potsdamer Rathauschef. Anlass ist der erhärtete Verdacht gegen ihn auf Vorteilsannahme im Amt.

Die Korruptionsermittlungen gegen Mike Schubert (SPD) sind in vollem Gange, bis Ende des Jahres könnte ein Ergebnis vorliegen. Schon jetzt schwindet der politische Rückhalt für den Oberbürgermeister.

Mitten in der VIP-Ticket-Affäre muss Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) einen wichtigen Mann gehen lassen. Nun soll eine Frau vorerst übernehmen.

Mike Schubert (SPD) verweist trotz erhärteten Korruptionsverdachts gegen ihn auf die laufenden Ermittlungen. Doch es kommen Fragen zu seiner Handlungsfähigkeit auf. Wird es einen neuen Abwahlantrag geben?

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.

Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck hat Rathauschef Mike Schubert (SPD) öffentlich verteidigt. Hat er seine Äußerungen auf Wunsch Schuberts bei einer Journalistin angebracht, um einen Bericht zu erwirken?

CDU, Die Andere und Freie Wähler üben Kritik bis zur Rücktrittsforderung. Die Ankündigung von Rathauschef Mike Schubert (SPD), möglicherweise Rückzahlungen für Tickets zu leisten, bleibt bislang ohne Folgen.

In einem Interview spricht der Mitinhaber der Schule „Behm, Bertheau & Morgenstern“ von einem Katastrophenjahr für die Branche – und hat eine Forderung an die Politik.

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt seit Monaten wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen Mike Schubert (SPD). Jetzt werden erste Erkenntnisse der Ermittler und Handy-Chats bekannt.

Nach zwei Beschlüssen der Stadtverordneten will die Verwaltung nun ein Ausschreibungsverfahren beginnen und mit den Sportvereinen sprechen.

Vor allem im Grundschulbereich gibt es große Unterschiede. Bildungsministerium und Stadt erklären, wie sie Schulen mit vielen Migranten unterstützen können.

Potsdams Wasserpreise sollen nächstes Jahr deutlich steigen. Die Stadt steht im Vergleich zu anderen Landeshauptstädten in Ostdeutschland schlecht da.

Vom Volkspark bis zum maroden Ribbeckeck: Mehrere Arbeitsgruppen beraten nun zu Themen der Stadtteile Bornstedt und Bornstedter Feld.

Das Rathaus und die Stadtwerke-Tochter reagieren auf einen offenen Brief pro Energiewende und widersprechen einer zentralen Aussage. Die Argumentation gehe von einer falschen Prämisse aus.

Zusammen mit Vertretern der CDU und der Grünen besucht Rathauschef Mike Schubert (SPD) von Samstag bis Dienstag die Potsdamer Partnerstadt. Für ihn ist es eine Premiere.

Die Stadtverordneten haben sich auf ein neues Konzept verständigt. Das ist nun auch im Finanzausschuss gebilligt worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster