
Kulturministerin Manja Schüle holte sich in der Landeshauptstadt ein Direktmandat – genau wie Daniel Keller und Uwe Adler.
Kulturministerin Manja Schüle holte sich in der Landeshauptstadt ein Direktmandat – genau wie Daniel Keller und Uwe Adler.
Einen Tag vor der Landtagswahl in Brandenburg stehen nicht nur die letzten Wahlkampfauftritte an. Auch Musikbands und tausende Potsdamer wollen bei einer Kundgebung ein Zeichen setzen.
Eine gute Nachricht für die neue Schule: Der komplexe Tausch eines Grundstücks zwischen Stadt und Land soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Mit einer Protestkundgebung wollen zivilgesellschaftliche Initiativen ein Zeichen gegen die AfD und den Rechtsruck setzen. Bei dem Großevent am 21. September auf dem Potsdamer Luisenplatz werden mehrere tausend Besucher erwartet.
Das neue System werde für Flüchtlinge zum Armutsrisiko und mehr Behördenaufwand bedeuten, sagt Amanda Palenberg. Die Stadtspitze will auf die Kritiker zukommen.
Eigentlich muss Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sparen. Doch nun ziehen Potsdam Stadtpolitiker für den Sparkurs erste rote Linien, zum Beispiel bei der Kultur.
Der Marketing Club Potsdam hat das geplante neue Stadtlogo analysiert – und empfiehlt, es komplett neu aufzusetzen. Für Marketing will die Stadt es allerdings nicht einsetzen.
Adler statt Bockwurst: In der Stadtpolitik und in den sozialen Netzwerken gibt es erste Reaktionen auf den Vorschlag für das neue Design – vor allem negative.
Besonders die Stadtverwaltung hat sich verbessern können. Das Rathaus will nun auch Künstliche Intelligenz stärker einsetzen.
Finanziert werden soll eine bessere Bewässerung des Babelsberger Parks. An das Rathaus hat die Stiftung zwei Wünsche.
Der Hauptausschuss genehmigt die geplante Hilfe der Stadt. Ein Neubau für das Haus scheint nun auch am bisherigen Standort möglich.
Die neue Leiterin Alexandra Mebus-Haarhoff hat ihre Strategie vorgestellt, wie sie Kinderschutz in Potsdam gewährleisten will.
An einer Lärmschutzwand können die dringend benötigten Funktionsräume für den Fußballplatz errichtet werden. Allerdings ist die Finanzierung noch unklar.
Parteien in Potsdam setzen im Landtagswahlkampf auch auf direkt an Jugendliche adressierte Wahlkampf-Post. Das Rathaus erklärt, warum das rechtens ist.
Die Stadt will an der stetig wachsenden Schule eine Container-Anlage für den Unterricht aufstellen. Aber eine drohende Anwohnerklage könnte das Vorhaben massiv behindern.
Die Stadt muss nach einem Urteil kurzfristig dutzende Honorarlehrkräfte fest anstellen. Das kostet allein dieses Jahr fast 500.000 Euro.
Im Norden zeichnet sich ein Dreikampf ab, in der Innenstadt ein Krimi. Im Süden wird ein enges Rennen zwischen AfD-Mann Chaled-Uwe Said und SPD-Landtagsfraktionschef Daniel Keller erwartet.
Das Rathaus tritt Befürchtungen von Innenstadt-Händlern wegen Sonntagsöffnungen entgegen – und hofft auf eine breit akzeptierte Lösung. Der Wochenmarkt auf dem Bassinplatz ist nicht in Gefahr.
Jüngst hatte bereits der scheidende Jugenddezernent mehr Personal für den Kinderschutz angemahnt. Die SPD-Fraktion will nun regelmäßige Berichte im Hauptausschuss.
In Potsdam ist der Andrang auf die Gymnasien ungebrochen. Aktuelle Zahlen aus dem Bildungsministerium zeigen, welche Schulen besonders begehrt sind – und welche weiterführenden Einrichtungen weniger gefragt sind.
Einst hatte die Stadt Potsdam mit Ausgaben von vier Millionen Euro für das Strandbad gerechnet. Inzwischen geht es um mehr als acht Millionen Euro.
Die Bewerbungsphase für Räume im neu entstehenden Kreativquartier ist gestartet. Aber reicht der Neubau als Ersatz für das Rechenzentrum aus? Es gibt Zweifel.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert wirbt weiter für Verständigung statt Konflikt im Streit um das Umfeld der Garnisonkirche. Doch verfängt das?
Baudezernent Rubelt (parteilos) hofft auf eine schnellere Genehmigung der Erweiterung Golms mit einem neuen Umweltminister. Der scheidende Minister Vogel verweist auf rechtliche Restriktionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster