
Anfang 2015 soll das Mietrecht geändert werden. Makler werden künftig von ihrem Auftraggeber bezahlt, also meist vom Vermieter. Viele Wohnungsvermittler fürchten deshalb um ihre Existenz - neue Anbieter wittern eine Chance.
Anfang 2015 soll das Mietrecht geändert werden. Makler werden künftig von ihrem Auftraggeber bezahlt, also meist vom Vermieter. Viele Wohnungsvermittler fürchten deshalb um ihre Existenz - neue Anbieter wittern eine Chance.
Der Volkswagen-Konzern ist gut unterwegs – doch die Kernmarke VW bremst trotz Erfolgs. Auch im brummenden China-Geschäft wachsen die Risiken.
Wie stark bremst die Konjunktur die Börse? Welche Chancen und Risiken Anleger auf der Dax-Achterbahn erwarten.
Daimler hat den kalifornischen Elektroautobauer Tesla von der Startup-Phase an als Investor begleitet. Nun ziehen sich die Stuttgarter zurück und geben ihr Aktienpaket ab - die Zusammenarbeit soll aber fortgesetzt werden.
Der Ko-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, hat im Tagesspiegel-Interview vor zu viel Ungleichheit in Deutschland gewarnt. Politiker der Großen Koalition reagieren überrascht.
Nach einem chaotischen Wochenende bei der Bahn kommt es am heutigen Montag zu Turbulenzen in der Luft: Die Lokführer arbeiten wieder, aber die Piloten der Lufthansa treten in den Streik. Am Dienstag überraschend auch auf der Langstrecke.
Putz-Start-ups bieten preiswerte Reinigungsservices – gebucht wird bequem via Smartphone oder PC. Die Nutzungsbedingungen sollte man sich zuvor allerdings lieber etwas genauer durchlesen.
Nach einem chaotischen Wochenende bei der Bahn, kommt es am Montag zu Turbulenzen in der Luft: Die Lokführer arbeiten wieder, aber die Piloten der Lufthansa treten in den Streik.
Krieg, Krisen und Konjunktur treiben Anleger aus Aktien. Der Dax hat in zehn Tagen zeitweise fast 1000 Punkte verloren. Die Zeichen einer Erholung sind trügerisch.
Eigentlich hatten Conti und der südkoreanische SK-Konzern den Standort Berlin ausbauen wollen. Doch der Preiskampf ist hart - und die 120 Beschäftigten können wohl froh sein, wenn sie ihre Arbeit behalten.
Die Aktien der Berliner Zalando und Rocket Internet sind in der ersten Börsenwoche abgestürzt. Der massive Wertverlust ärgert Investoren und Aktionärsschützer.
Der Euro wird 2017 nur noch 95 US-Cent kosten, sagt die Deutsche Bank voraus. Die Gemeinschaftswährung sinkt und sinkt. Diese Entwicklung hat für Deutschland positive und negative Seiten.
Der US-Elektroautohersteller eröffnet einen neuen Verkaufsraum am Kurfürstendamm - in direkter Nachbarschaft zu einem anderen kalifornischen Unternehmen.
Auch nach dem Ende der Streiks bei Bahn und Lufthansa müssen Reisende mit Verzögerungen rechnen. Der frühere Verfassungsrichter Di Fabio sagt: Auch Arbeitskampf der Kleingewerkschaften ist verfassungskonform.
"Adam sucht Eva", "Rising Star", Was wäre wenn?" - Die neuen Shows auf RTL sollten den TV-Sender noch sehenswerter machen, blieben aber weit hinter den Erwartungen. Mit Büchern und Musikrechten verdient Bertelsmann deutlich mehr.
Die Internationale Funkausstellung wird 90 Jahre alt und hat so viel Platz wie nie. Vom 5. bis 10. September sind auf dem Messegelände Neuheiten der Unterhaltungselektronik zu sehen.
Der Öl-Preis ist so niedrig wie seit 14 Monaten nicht mehr. Warum Krieg und Krisen in den Lieferländern den Sprit billiger machen.
Von der Immobilienanzeige bis zum Notartermin: Das Berliner Start-up Realbest will Immobiliendeals online abwickeln.
Dem Film- und Medienstandort Berlin-Brandenburg geht es so gut wie nie. Trotzdem fehlt der Branche Geld - aus öffentlichen Töpfen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will sensible Netze besser vor Hackerangriffen schützen. Ein Gesetz soll Internetnutzern dienen - und der Wirtschaft.
Die chinesischen Kartellbehörden verschärfen den Druck auf deutsche Oberklassehersteller. Wegen überhöhter Ersatzteil- und Servicepreise werden jetzt Geldstrafen fällig.
Seit Wochen wird am Spandauer Firmensitz des deutsch-koreanischen Batterieentwicklers SK Continental über ein Ende der Kooperation spekuliert. Das Unternehmen hält sich bedeckt.
Die geplante Mietpreisbremse ist bei strafbarem Mietwucher praktisch unwirksam. Deshalb fordert die SPD-Fraktion, das geplante Gesetz entsprechend zu verschärfen.
Ein wachsender Teil der Autokäufer sind Senioren. Darauf reagieren die Hersteller – wollen aber kein „Opa-Image“ ihrer Fahrzeuge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster