
General Motors kauft sieben Prozent von PSA. Auto-Experte Dudenhöffer sieht die Allianz vor allem als Vorteil für Opel. Andere sehen den Deal kritisch.
General Motors kauft sieben Prozent von PSA. Auto-Experte Dudenhöffer sieht die Allianz vor allem als Vorteil für Opel. Andere sehen den Deal kritisch.
Europas größter Autohersteller Volkswagen verdient 2011 so viel wie nie und drängt an die Weltspitze.
Der Volkswagen-Konzern hat im abgelaufenen Jahr mehr als acht Millionen Autos ausgeliefert. Der Rekordgewinn hängt aber auch mit der missglückten Fusion mit Porsche zusammen.
Noch nie ist der Dax in 25 Jahren so stark gestartet wie 2012. Professionelle Anleger sind auf den Zug aufgesprungen – Kleinanleger zögern.
Der Handel mit CO2-Zertifikaten wirft weniger ab als erhofft. Im Klimafonds der Bundesregierung fehlt deshalb Geld. Mit drastischen Folgen für eine Zukunftsbranche: Die Elektromobiliät wird mit 400 Millionen Euro weniger gefördert.
GM drängt die defizitäre Tochter Opel zu Kostensenkung – in den Werken wächst die Nervosität.
Die OECD lobt das deutsche Wirtschaftsmodell: Arbeitsmarktreformen, Mitbestimmung und besonnene Haushaltspolitik zahlen sich aus. Doch die Organisation warnt vor Selbstgefälligkeit.
Die Filmstudios vor den Toren Berlins werden 100 Jahre alt: Heute hat der Standort internationale Ausstrahlung – und belebt die Kreativbranche der Region.
Die Arbeitslosenzahl steigt wieder auf mehr als drei Millionen – aber langsamer als erwartet.
Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen wieder über drei Millionen gestiegen, allerdings weniger stark als erwartet. Gewerkschaft und Arbeitsmarktexperten warnen vor den Risiken.
Die mittelständischen Betriebe in Berlin wollen mehr investieren und Arbeitsplätze schaffen. Eine bundesweit erstellte Studie zeigt: An der Spree ist die Stimmung besonders gut.
BMW-Niederlassung verkauft mehr Neu- und Gebrauchtwagen / Neubau am Kaiserdamm kommt voran.
"Negativberichte über Elektromobilität können wir gar nicht gebrauchen." - Der Elektroauto-Chef von VW, Rudolf Krebs, über Sorgfalt und Ungeduld bei der Autoentwicklung.
Griechenland ringt um einen Kompromiss mit seinen Gläubigern – und kleine Spekulanten rechnen sich einen großen Gewinn aus.
Die Finanzagentur des Bundes droht Anlegern mit der Kündigung ihres Kontos.
KERNKAPITALQUOTEDas Kernkapital einer Bank besteht aus den Kapitalbestandteilen, die dem Geldinstitut dauerhaft zur Verfügung stehen. Die Kernkapitalquote ergibt sich, indem man das Kernkapital durch die Summe der risikotragenden Aktiva der Bank (vor allem gewährte Kundenkredite) dividiert.
Nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit mehrerer Euro-Länder und des EU- Rettungsschirms durch die US-Ratingagentur Standard & Poor’s werden wieder Forderungen nach einer europäischen Ratingagentur laut.
Die FDP ist gegen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer – die Parteifreunde im Europaparlament sind aufgeschlossener.
Aktienkurse und Euro steigen nach Anleihe-Auktionen in Italien und Spanien. Für Griechenland ist die Lage allerdings weniger rosig.
Deutschland soll Leitmarkt bei Elektromobilität sein. Das lässt sich die Bundesregierung etwas kosten. 200 Kooperationspartner unterstützen Berlins Bewerbung.
Autozulieferer schafft 200 Stellen / Berlin reicht Schaufenster-Bewerbung ein.
Mercedes, VW, BMW - die Amerikaner kaufen wieder deutsche Autos. Doch mit dem Boom in den USA könnte es für die Deutschen bald vorbei sein.
Daimler, BMW und Volkswagen gehen auf dem US-Markt in die Offensive. Rekordverkäufe aus dem Jahr 2011 geben Rückenwind. Experten sehen das größte Wachstumspotenzial bei VW.
Auch wegen seines früheren Aufsichtsratspostens bei Volkswagen steht Christian Wulff in der Kritik. Wulff habe nicht die Interessen der VW-Aktionäre vertreten, sondern die der Porsche-Eigentümer, lautet der Vorwurf. Die Investoren fordern Schadenersatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster