General Motors ist wieder an der Börse. Doch die Frage, wie nachhaltig die Sanierung des mehr als 100 Jahre alten Konzerns ist, bleibt unbeantwortet.
Henrik Mortsiefer

Der Opel-Mutterkonzern GM steht vor dem größten Börsengang der US-Geschichte. Bei der deutschen Belegschaft löst das Bedenken aus.
Schiesser will 2011 aus der Insolvenz an den Kapitalmarkt starten – Aktionärsvertreter warnen vor Risiken. Mit dem Modedesigner Wolfgang Joop laufen derweil weiter Verhandlungen über eine Rolle als kreativer Berater.

Der österreichische Getränke-Produzent Red Bull gibt jedes Jahr mehr als eine Milliarde Euro für Marketing aus.

Viele Autohersteller haben sich aus dem Rennzirkus verabschiedet, Mercedes fährt weiter – und setzt viel aufs Spiel.

Berlin will die Modellstadt für Verkehrskonzepte der Zukunft werden. In zehn Jahren sollen 100 000 Elektroautos auf den Straßen der Hauptstadt fahren.

„Street View“ in Oberstaufen und Berlin: US-Suchmaschinenkonzern geht mit Online-Straßenbildern aus Deutschland ans Netz.

BMW demonstriert Stärke – doch je Auto verdienen die Bayern von allen deutschen Herstellern am wenigsten. Die Anleger sind verschnupft.
Konzern erhöht zum dritten Mal die Prognose

Wall-Street-Legende George Soros unterstützt die Legalisierung von Marihuana. Als Kiffer trat der Mulimilliardär bisher nicht in Erscheinung.
Alle reden von der Riester-Rente. Die Rürup-Rente führt eher ein Schattendasein. Dabei lohnt sie sich nicht nur für Selbstständige.

Die deutsche Wirtschaft nach der Krise: Investitionen und Konsum springen an – der Deutsche Industrie- und Handelskammertag schwärmt.

Rechtliche und steuerliche Risiken verzögern die Verschmelzung der Autohersteller Porsche und Volkswagen. Klagen sind in Vorbereitung.

Jochen Zeitz zieht sich aus dem Tagesgeschäft zurück und wird Verwaltungsrat. Der Noch-Vorstandschef nimmt die Suche nach einem Nachfolger selbst in die Hand.

Gewinn, Umsatz und Aktienkurs des Internetkonzerns Google steigen rasant. Nun sucht das US-Unternehmen händeringend Fachkräfte.

Senat, Unternehmen, Verbände und Forscher machen sich Gedanken über die Mobilität in Berlin in der Zukunft. So soll ein Verkehrschaos vermieden werden.

Der Deutsche Aktienindex steht so hoch wie seit Herbst 2008 nicht mehr. Doch dieser Höhenflug lässt auch Böses ahnen. Denn die Wahrnehmung ist selektiv und blendet Risiken aus.
ist vor der Krise: Warum der Höhenflug des Dax auch Böses ahnen lässt
Thomas Cook zahlt 30 Millionen Euro für den vor 40 Jahren gegründeten Türkeireise-Spezialisten
Deutschland im Aufschwung: Export und Konsum ziehen an – aber Anleger sind nicht überzeugt
Deutsche Autos von VW, Audi, BMW und Mercedes sind in der Volksrepublik gefragt wie nie.
Die Herbstumfrage von IHK und Handwerkskammer ergibt: Das Geschäftsklima in Berlin ist bestens. Nur das Handwerk will per saldo Stellen abbauen.
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an Peter Diamond, Dale Mortensen und Christopher Pissarides für ihre Arbeit über Märkte und den Kosten für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Ex-SAP-Chef Léo Apotheker rückt überraschend an die Spitze des größten Computerherstellers der Welt. Der Neue soll den US-Konzern Hewlett Packard aggressiver machen.