
Auf Berliner Straßen ist es leise und sauber: TU-Wissenschaftler entwerfen erstmals Szenarien, wie Elektroautos den Verkehrsalltag im Jahr 2025 prägen.
Auf Berliner Straßen ist es leise und sauber: TU-Wissenschaftler entwerfen erstmals Szenarien, wie Elektroautos den Verkehrsalltag im Jahr 2025 prägen.
Der Kennedy-Satz "Ich bin ein Berliner" soll dem Industriestandort Berlin mehr internationale Aufmerksamkeit verschaffen. 13 Unternehmen unterstützen die Kampagne, die Klaus Wowereit vorstellte.
Lena Meyer-Landrut wirbt für Opel – die Marke wünscht sich ein jüngeres Image. Experten reagieren skeptisch: Opel braucht coole Autos, keine jungen Gesichter.
Seit der Einheit wurden in 17 Infrastrukturprojekte gut 39 Milliarden Euro investiert – für Straßen, Schienen und Wasserwege.
Der Halbleiter-Konzern Infineon verkauft seine Handychip-Sparte an Intel – und konzentriert sich auf Autos und Sicherheit.
Die größte Volkswirtschaft der Welt ist in einer deutlich schwächeren Verfassung als noch vor wenigen Wochen erwartet. Fed-Chef Ben Bernanke erwägt den Ankauf von Staatsanleihen.
Deutschland steckt mitten im Aufschwung: Export und Konsum ziehen an – aber die Anleger sind noch nicht überzeugt.
Hewlett Packard und Dell verkaufen wieder mehr an Firmen und Verbraucher – trotz interner Probleme
Die Opel-Mutter General Motors reicht Unterlagen für Börsengang ein – einen genauen Zeitpunkt nennt das Unternehmen nicht.
Toyotas Hybridautos sind in der Umweltliste des Verkehrsclubs Spitze. Die deutschen Hersteller holen auf, in den Top-Ten sind sie aber kaum vertreten.
General Motors erholt sich und Obama hofft auf Dividende. Nur Opel hat davon wenig.
Der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) hat sich von der schweren Autokrise erholt und ist auf dem Weg an die Börse, die er im Zuge seiner Insolvenz 2009 verlassen musste.
General Motors erholt sich – Obama hofft auf Dividende. Nur Opel hat davon wenig
Am Mittwoch wollen die Berliner Beschäftigten von Daimler ein weiteres Mal für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstrieren. Inzwischen kommt Bewegung in die Verhandlungen zur Umstrukturierung der Finanzsparte.
Zum ersten September bekommt General Motors einen neuen Chef. Der Opel-Mutterkonzern strich im zweiten Quartal einen Milliardengewinn ein.
Zum ersten September bekommt General Motors einen neuen Chef. Der Opel-Mutterkonzern strich im zweiten Quartal einen Milliardengewinn ein.
Die Bilanz für den Berliner Wirtschaftsstandort ist überraschend positiv. Die hohe Lebensqualität, die viele herlockt, genießen freilich nur jene, die Arbeit haben.
Ein deutscher Energiedienstleister und ein Pharmaunternehmer bauen in Frankreich das Elektroauto Mia.
Eine Spenden-Initiative der Superreichen ist in Deutschland schwer vorstellbar – hier bleibt man diskret.
Hans Wallhat viel Geld mit Stadtmöbeln gemacht, mit Wartehäuschen, Werbetafeln, öffentlichen Toiletten. Und er gibt gern Geld aus – für Kultur, Gebäude, Brunnen und Straßenbeleuchtungen.
Die Hamburger Energiefirma "MK-Group" wird "Karabag" Konkurrenz machen. 1500 Exemplare des umgebauten Fiats will sie künftig jährlich absetzen.
Kein Hersteller ruft so viele Fahrzeuge in Deutschland zurück wie Opel – BMW und Audi haben eine bessere Bilanz vorzuweisen. Toyota rief weltweit Millionen Autos zurück, verdient aber wieder gut.
Der Auto- und Motorradhersteller BMW glänzt bei Umsatz, Absatz und Rendite – und überrascht die Börse.
Deutsche-Bank-Chef Ackermann verdiente 2009 rund 9,5 Millionen Euro. Damit ist er wieder Spitzenverdiener unter den Dax-Vorständen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster