
Auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung sollten die Betroffenen die Abstands- und Hygieneregeln einhalten, rät der Immunologe Hans-Dieter Volk.

Auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung sollten die Betroffenen die Abstands- und Hygieneregeln einhalten, rät der Immunologe Hans-Dieter Volk.

Eine Berliner Praxis verschickt Testkits an Laien. Doch eigentlich darf nur bislang nur Fachpersonal testen.

Nicht alle im Frühjahr bestellten Geräte sind eingetroffen, besonders die Charité wartet. Gleichzeitig fehlt momentan aber vor allem das Fachpersonal.

Masken müssen jetzt auch auf vielen Berliner Straßen getragen werden. Kritiker warnen vor Gesundheitsschäden. Doch die gebe es nicht, sagen Experten

Schnelltests sollen dafür sorgen, dass man in Corona-Zeiten möglichst sicher mit der Verwandtschaft Weihnachten verbringen kann. Können sie das Fest retten?

Wenn eine Arthrose das Knie zerstört, ist ein Kunstgelenk oft die letzte Chance, schmerzfrei laufen zu können. Bei der Vorbereitung der Operation gibt es einiges zu beachten.

Planbar heißt nicht weniger beängstigend: Um Intensivbetten für Covid-Kranke freizuhalten, werden OPs aufgeschoben. Was das bedeutet, erzählt eine Krebspatientin.

Muskelschwäche, Gedächtnisstörungen und Psychosen: Für viele Menschen ist Covid-19 auch Wochen nach der Entlassung aus der Klinik nicht vorbei. Ist dieses Post-Covid-Syndrom heilbar?

Die Pandemie verändert Wirtschaft und Medizin sowie das Miteinander der Gesellschaft. Welche Langzeitfolgen sind zu erwarten?

Positiv oder negativ – das Ergebnis liegt in Minuten vor. So soll die Verbreitung des Virus verhindert werden. Doch Heime müssen Tausende Abstriche machen.

Ab Donnerstag will die Verwaltung alle Pflegeeinrichtungen mit einer „kostenfreien Tranche“ Masken versorgen. Jedes Heim soll rund 200 Stück erhalten.

Immer mehr Covid-19-Erkrankte müssen in Krankenhäusern behandelt werden. An der Belastungsgrenze seien die Krankenhäuser jedoch noch nicht.

Wie man in der Zeit der Einschränkungen seelisch gesund bleibt und welche Strategien am besten gegen Furcht helfen, erklärt der Charité-Psychiater Andreas Ströhle.

Es versorgt unseren Körper mit Sauerstoff, verschließt Wunden und wehrt Keime ab. Doch Blut kann auch selbst krank werden. Dann wird es kompliziert.

Der Berliner Senat kalkuliert mit höheren Zahlen, als das Intensivregister. Warum das so ist und wie die Krankenhäuser vor Überlastung geschützt werden.

Intensivstationen bereiten sich auf „harte Wochen“ vor: Die Zahl der freien Intensivbetten sinkt weiter. Kliniken sollen planbare Operationen verschieben.

Die Zahl der schweren Covid-19-Fälle hat sich in zehn Tagen verdoppelt. In Berlin sind nur zwölf Prozent der Intensivplätze frei – nah an einem kritischen Wert.

Früherkennung rette Leben, sagt der Internist Andreas Schröder, auch während der Pandemie. Um die Patienten vor dem Virus zu schützen, nehmen er und seine Kollegen einige Erschwernisse auf sich.

Auch der NRW-Ministerpräsident will sich beim Treffen der Länderchefs mit der Kanzlerin für strengere Corona-Regeln einsetzen. Ein kompletter Lockdown solle vermieden werden.

Die Gesundheitsämter stehen vor dem Kollaps, meldet Berlin. Neues Personal ist knapp, es gibt Kapazitätsengpässe. Jetzt soll das Robert-Koch-Institut helfen.

In Berlin steigt die Zahl schwerer Corona-Fälle, das zeigt auch die Lage auf den Intensivstationen. Doch dort gibt es ohnehin vergleichsweise wenig Platz.

Die Berliner Corona-Ampel dient als Warnsystem: Leuchtet sie Rot, müssen Schutzmaßnahmen getroffen werden. Doch das könnte zu voreilig sein, erklärt ein Arzt.

Für Berlin gibt es nun ein Notfallkonzept – demnach koordiniert die Charité die Verteilung der Coronavirus-Patienten. Vier Eskalationsstufen sind eingeplant.

Experten loben das Berliner System zur Behandlung von Covid-19-Patienten. Aber: Im Winter haben Intensivstationen Hochsaison. Da können Betten knapp werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster