
Bei der Charité häufen sich die schlechten Nachrichten. Nach Gerüchten um Mauscheleien mit dem privaten Helios-Konzern gibt nun auch noch der Wunschkandidat für den Posten des Direktors der Klinik einen Korb.

Bei der Charité häufen sich die schlechten Nachrichten. Nach Gerüchten um Mauscheleien mit dem privaten Helios-Konzern gibt nun auch noch der Wunschkandidat für den Posten des Direktors der Klinik einen Korb.
Die Idee ist nicht neu: Schon in der DDR waren in Polikliniken alle wichtigen Fachärzte unter einem Dach vereint. Inzwischen feiert das Prinzip ein Comeback - schon jetzt gibt es 108 Versorgungszentren.
Erna B. starb einsam in einem Spandauer Krankenhaus. Pflegekräfte deponierten die Leiche im Kühlraum und vergaßen sie dort. Immer mehr todkranken Patienten fehlt der Beistand von Angehörigen.
Der Senat berät am Montag über eine 300 Millionen-Euro-Hilfe für die Charité. Doch auch andere Kliniken wollen mehr Geld.
Die Kassen haben die Honorare für die Therapie von Aidspatienten gekürzt. Spezialisierte Mediziner fürchten nach der Gesundheitsreform um ihre Existenz.
Berlin erhält neueste Geräte zur Krebsbehandlung Sie sollen die Nebenwirkungen reduzieren helfen
Berlin gilt eigentlich als überversorgt mit ambulanten Ärzten – doch ist die Medizinerdichte in den Bezirken sehr unterschiedlich. Durch eine neue Regelung können sie sich jetzt überall niederlassen. Und sie bevorzugen reiche Bezirke.
Aber die Säuglingssterblichkeit bei Ausländern ist dreimal so hoch wie bei den Deutschen
Die Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher fordert mehr Engagement von Kassenärzten. Dabei gehen diese beim täglichen Kampf um die medizinische Versorgung der Patienten schon an ihre Grenzen.
Senat veröffentlicht Statistik: Welche Krankenhäuser operieren wie häufig Krebserkrankungen?
Wochenlang waren die Mitarbeiter des Tagesspiegel für den Pflegeheimvergleich unterwegs Bei ihren Besuchen vor Ort haben sie tragische, anrührende und komische Geschichten erlebt
Die Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen prüfen die Qualität in den Pflegeheimen. Viele Kontrollen werden vorab angemeldet. Trotzdem stoßen die Teams manchmal auf Mängel, die sie nicht schlafen lassen
10 000 Berliner leben in einer Pflegeeinrichtung, deren hausärztliche Versorgung nicht optimal ist. Angestellte oder vertraglich gebundene Heimärzte dagegen sind gut für die Bewohner – und für die Kassen
In den Tabellen des Berliner Pflegeheimvergleichs finden sich Angaben zu Zertifizierungen der Pflegeheime. Diese aufwändigen und langwierigen Verfahren durch unabhängige Institute, die Expertenanhörungen und Prüfungen vor Ort beinhalten, sollen das Qualitätsmanagement im Heim verbessern.
Stürze, Inkontinenz, Dekubitus sind wiederkehrende Probleme in Heimen Landesweite Expertenleitlinien sollen helfen, sie zu vermeiden
Erste Tipps für die Heimsuche
Wie finde ich ein gutes Heim? Wann sollte ich misstrauisch werden? Was Pflegebedürftige und Angehörige wissen müssen
Experten glauben nicht, dass das Modell auf Brandenburg übertragbar ist

Seit 1998 gibt es das Modellprojekt mit Ärzten in Pflegeeinrichtungen in Berlin. Eine aktuelle Umfrage des Senats belegt: Die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung ist dort hoch.
Berlin - Das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte, das derzeit in einen Prothesenskandal verwickelt ist, hätte eigentlich keine orthopädischen Operationen mehr durchführen sollen.
Das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin Mitte hätte nach Plänen der Gesundheitsverwaltung des Senats längst keine Implantationen mehr vornehmen dürfen. Das Krankenhaus hält trotzdem an seiner chirurgischen Abteilung fest.
Das St.-Hedwig-Krankenhaus in Mitte, in dem fehlerhafte Hüftprothesen implantiert wurden, wird von Berliner Kontrollbehörden überprüft. Bereits heute soll ein vorläufiger Bericht vorliegen, in dem auch Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen werden.
Berlin - Das St.-Hedwig-Krankenhaus in Mitte, in dem Knieprothesen verwechselt wurden und fehlerhafte künstliche Hüftgelenke implantiert wurden, hat gestern Besuch von den Berliner Kontrollbehörden bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster