Bundesweit wurden 13 Kliniken mit den fehlerhaften Implantaten beliefert. Häuser setzen auf Schulung
Ingo Bach
Kontrolle der Medizinprodukte ist Ländersache: 65 Behörden sind zuständig
Kontrolle der Medizinprodukte ist Ländersache – ein Manko, sagen Experten
Fehlerhafte Prothesen wurden bundesweit an 13 Kliniken geliefert. Unterdessen wächst der juristische Druck auf das St.-Hedwig-Krankenhaus in Berlin.
Fehlerhafte Operationen werden untersucht / Druck auf Hersteller der Kniegelenke wächst
Neben 47 fehlerhaften Kniegelenksprothesen sind am Berliner St.-Hedwig-Krankenhaus offenbar auch mangelhafte Hüft-Implantate eingesetzt worden. Nach Tagesspiegel-Informationen war auch eine Klinik in Brandenburg Kunde des österreichischen Herstellers.
Berlin - In den Forschungslaboren Berlins sterben immer mehr Mäuse, Schweine oder Fische für die Wissenschaft. Laut der aktuellen Statistik des für die Genehmigung von Tierversuchen zuständigen Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) wurden im vergangenen Jahr insgesamt 300 903 Tiere für Experimente verwendet.
Zahl der Experimente stieg auf 300 000. Höherer Bedarf in der Biotechbranche
Die Techniker-Kasse hat ebenfalls einen Klinikführer veröffentlicht. Doch der Guide ist umstritten, denn er basiert auf Patientenbefragungen und weist zudem deutliche Lücken auf.
Wucherungen in der Gebärmutter oder den Eierstöcken werden oft operiert. Ein weitreichender Eingriff in den weiblichen Körper, der nicht immer nötig ist
Der Schädel wird geöffnet, um einen Hirntumor zu entfernen. Wenn der Chirurg bei der Operation zu viel verletzt, verliert sein Patient vielleicht das Gedächtnis.
Ab dem 65. Lebensjahr trübt sich das Auge ein. Ärzte nennen das Katarakt. Wenn der Alltag nicht mehr zu bewältigen ist, muss die Linse ausgetauscht werden
Ein Leistenbruch ist eine häufige Erkrankung – und sie muss immer chirurgisch repariert werden. 85 Prozent der Betroffenen sind Männer, wegen der Anatomie.
Ablagerungen machen die Herzgefäße manchmal zu lebensgefährlichen Engstellen. Dann muss der Chirurg einen Bypass einpflanzen
Mit dünnen Kathetern, winzigen Ballons und Maschendrahtröhrchen kann Infarktpatienten geholfen werden – wenn sie rechtzeitig den Notarzt verständigen.
Der Patient reagierte verzweifelt: „Als sich der Chefarzt zu mir ans Krankenbett setzte, wusste ich, dass ich sterben würde.“ Andreas Grüneisen, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin am Vivantes-Klinikum Neukölln, wählt dieses Beispiel, um zu zeigen, welche Signale ein Arzt unbeabsichtigt ausstrahlen kann.
Ein fortgeschrittener Tumor wuchert im Dickdarm. Er muss raus. Eine heikle Operation bei einem schwerkranken 65-jährigen Mann.
Jährlich erkranken bundesweit rund 800 000 Menschen an einer Lungenentzündung. Doch nur die schweren Fälle müssen im Krankenhaus versorgt werden. Und wenn der Körper trotz Antibiotika die Bakterienattacke nicht mehr selbst beherrschen kann, dann müssen Chirurgen eingreifen
Bei Prostatakrebs gibt es viele Behandlungsoptionen: vom kompletten Herausschneiden bis zum Abwarten
Aus unerklärlichen Gründen beginnt die Prostata im Alter zu wachsen. Bei vielen wird dadurch das Urinieren zur Qual. Häufig bleibt nur noch die Operation.
Behandlungsqualität, Erfahrung, Ärzteempfehlungen und Patientenbefragung – der Klinikvergleich gibt einen Überblick über die Krankenhäuser der Stadt, wie es ihn so noch nicht gab.
Besitzersohn übernimmt
Besitzersohn übernimmt
Krankenhäuser geben wieder mehr Geld aus – vor allem für Neubauten und Medizintechnik