Kleiner Junge hatte zwei Finger und einen Zeh zu viel – und wurde nun operiert
Ingo Bach
Behörden und Kassen finden regelmäßig Mängel / Betreiberverband: Geld ist jetzt schon knapp
Sozialsenatorin kündigt Runden Tisch an. Lazaruswerk beginnt eigene Untersuchung und verhängt Nachrichtensperre
Interne E-Mail gibt Hinweise auf systematischen Arzneimissbrauch. Träger kündigt Untersuchung an
Lazaruswerk: Beanstandungen inzwischen abgestellt, Aufnahmestopp wurde deswegen aufgehoben
Wurden Kranke für höhere Pflegestufe mit Arznei manipuliert? Träger weist Vorwurf zurück
Ein Tumor wuchert im Darm. Er muss raus – ein heikler Eingriff bei einem 65-jährigen Patienten
Die Kinder sind schwer krank, sie brauchen Hilfe Nach Wedding und Neuruppin kamen zig Spender
Die Krankenkassen stellen viel Geld für Impfungen bereit – doch nicht alle Bezirke greifen darauf zurück
Die Kinder sind schwer krank, sie brauchen Hilfe Tausende Spender lassen sich untersuchen
Jahresetat der Kassen um 22 Millionen Euro gekürzt Klinikum: Absenkung schon früh eingeplant
Bürgerinitiativen und Parteien wollen das Projekt in Lankwitz stoppen. Kritik an mangelnder Information
Feuerwehr beklagt Personalnot durch neue Vorgabe Kliniken haben diese größtenteils schon umgesetzt
Berlin - Kranke müssen Ende Januar wieder damit rechnen, in Berlin vor verschlossenen Praxistüren zu stehen. Aus Protest gegen die Gesundheitsreform werden die Ärzte ab dem 24.
Protest gegen Gesundheitsreform: Ende Januar bleiben Praxen drei Tage lang zu
Der landeseigene Klinikkonzern Vivantes denkt über neue Einnahmequellen nach und hat dabei die im Krankenhaus verstorbenen Patienten entdeckt. Jedes Jahr sterben in den neun Berliner Vivantes-Kliniken durchschnittlich rund 5000 schwer kranke Patienten – das sind rund 2,7 Prozent aller hier behandelten Kranken, bundesdeutscher Durchschnitt also.
Experten raten zur Hyposensibilisierung. Seit Dezember neue Therapie zum Schlucken
Michael Tsokos ist jetzt der oberste Rechtsmediziner Berlins. Auch Lebende sollen davon profitieren
Berlins Neujahrsbaby kam kurz nach Mitternacht. Alle Kliniken sagen, das neue Elterngeld habe Geburtstermine nicht beeinflusst
In Lankwitz entsteht in aller Stille ein Projekt für psychisch kranke Straftäter
Die Rechtsmedizin wird in Moabit konzentriert und bekommt einen neuen Chef. Personal wird abgebaut
Berlin - Die Berliner Charité will das Bettenhochhaus in Mitte grundlegend sanieren – und um ein Drittel aufstocken. Damit sind die Gedankenspiele, sich von dem 1982 eröffneten Gebäude zu trennen, offenbar endgültig vom Tisch.
Bettenhaus soll saniert und aufgestockt werden - Zunächst verschwindet es unter einem Werbeposter
Krank werden im Krankenhaus? Das kann durch eine Infektion passieren. Vivantes-Kliniken setzen dagegen einen Hygieniker ein