Personalabbau soll aber weitergehen, sagt der Chef Tumor-Bestrahlungszentrum verzögert sich
Ingo Bach
Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen mordverdächtige Krankenschwester
Rund 280 Pflegeheime versorgen in Berlin schwerkranke, meist hochbetagte Menschen. Doch angesichts der Negativschlagzeilen über vernachlässigte oder falsch gepflegte Heimbewohner hat die Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei/PDS) Heimbetreiber, Pflegekassen und Selbsthilfegruppen zu einem Runden Tisch Pflegequalität eingeladen, der gestern erstmals tagte.
Defizite in der Pflege sind die Regel, sagt ein Chefarzt des Urbankrankenhauses Ein Berliner Modellprojekt zeigt, dass es auch anders geht
Hoher Investitionsbedarf Standortaufgabe möglich
Umfangreiche Sanierungen in Mitte und Steglitz geplant. Finanzierung ist allerdings noch nicht gesichert
Aufsichtsbehörde kritisiert zu viel Leihpersonal / Vivantes will seine zwölf Heime jetzt sanieren
Kleiner Junge hatte zwei Finger und einen Zeh zu viel – und wurde nun operiert
Behörden und Kassen finden regelmäßig Mängel / Betreiberverband: Geld ist jetzt schon knapp
Sozialsenatorin kündigt Runden Tisch an. Lazaruswerk beginnt eigene Untersuchung und verhängt Nachrichtensperre
Interne E-Mail gibt Hinweise auf systematischen Arzneimissbrauch. Träger kündigt Untersuchung an
Lazaruswerk: Beanstandungen inzwischen abgestellt, Aufnahmestopp wurde deswegen aufgehoben
Wurden Kranke für höhere Pflegestufe mit Arznei manipuliert? Träger weist Vorwurf zurück
Ein Tumor wuchert im Darm. Er muss raus – ein heikler Eingriff bei einem 65-jährigen Patienten
Die Kinder sind schwer krank, sie brauchen Hilfe Nach Wedding und Neuruppin kamen zig Spender
Die Kinder sind schwer krank, sie brauchen Hilfe Tausende Spender lassen sich untersuchen
Die Krankenkassen stellen viel Geld für Impfungen bereit – doch nicht alle Bezirke greifen darauf zurück
Jahresetat der Kassen um 22 Millionen Euro gekürzt Klinikum: Absenkung schon früh eingeplant
Bürgerinitiativen und Parteien wollen das Projekt in Lankwitz stoppen. Kritik an mangelnder Information
Feuerwehr beklagt Personalnot durch neue Vorgabe Kliniken haben diese größtenteils schon umgesetzt
Berlin - Kranke müssen Ende Januar wieder damit rechnen, in Berlin vor verschlossenen Praxistüren zu stehen. Aus Protest gegen die Gesundheitsreform werden die Ärzte ab dem 24.
Protest gegen Gesundheitsreform: Ende Januar bleiben Praxen drei Tage lang zu
Der landeseigene Klinikkonzern Vivantes denkt über neue Einnahmequellen nach und hat dabei die im Krankenhaus verstorbenen Patienten entdeckt. Jedes Jahr sterben in den neun Berliner Vivantes-Kliniken durchschnittlich rund 5000 schwer kranke Patienten – das sind rund 2,7 Prozent aller hier behandelten Kranken, bundesdeutscher Durchschnitt also.
Experten raten zur Hyposensibilisierung. Seit Dezember neue Therapie zum Schlucken