Israels Flagge weht am Dachgeschoss: Einige Hausbewohner haben Angst, dass ihr Gebäude Ziel eines Anschlages werden könnte
Ingo Bach
Der zwölfjährige Markus leidet an Leukämie und braucht eine Rückenmarks-Transplantation
Fünf Stunden kämpften die Ärzte um das Leben Günter Pfitzmanns. Für sie war er mehr als ein Patient. Seine Familie war bei ihm. Sein Sohn, ein Chirurg, stand mit am OP-Tisch.
Kommunistisch Verfolgte: „Unser Hilfsangebot wurde abgelehnt“
Kürzt der Senat weiter, sollen auch Wachen geschlossen werden Die Mannschaften werden kleiner, Private bleiben ausgesperrt
Wie das Byzantinische Reich vor 550 Jahren osmanisch wurde
Kassenärzte beschlossen Budgetreform Patienten müssen sich auf schlechtere Versorgung einstellen
Forscher: Immer mehr Berliner sind sex-, spiel- oder kaufabhängig
VBU-Betriebskrankenkasse erhöht Beiträge auf 13,9 Prozent
Der Streit um die Zukunft der Berliner Krankenhauslandschaft verschärft sich. Vor allem Gesundheitsstaatssekretär Hermann SchulteSasse (parteilos, für PDS) steht in der Kritik der Kassen.
Unternehmer sehen keinen Bedarf für Hellersdorfer Neubau. Krankenkassen fordern die ersatzlose Schließung
Der 37-jährige Beamte bekam beim Einsatz in Neukölln eine Kugel in den Kopf. Im Klinikum wurden aber noch schwache Hirnströme gemessen
Naturkundemuseum, Abguss-Sammlung, Bibliotheken – nicht nur Studenten würde bei Kürzungen was fehlen
In der Hauptstadt halten die Bürger am wenigsten von ihrer Verwaltung – und auch sonst sind sie unzufrieden
Der Konzern muss dem Senat beweisen, dass der Standort in Hellersdorf notwendig ist
Infektionen nur bei sehr engem Kontakt / Verstorbener niederländischer Tierarzt „ein absoluter Sonderfall“
Landwirtschaftsministerium fordert Züchter und Eierhändler wegen der Geflügelpest in Holland zu scharfen Sicherheitsmaßnahmen auf
Allergiker sind für die Pharmafirmen eine lohnende Kundschaft, besonders mit Loratadin lässt sich gut verdienen. Das Angebot ist vielfältig – und oft verwirrend
Ermittler entdecken mehr falsche Abrechnungen
Auch Optiker, Psychologen und Masseure im Visier
Die Geiselhaft im BVG-Bus war eine extreme Belastung für die Opfer. Der vollkommene Kontrollverlust, die Unfähigkeit, dem quälenden Fluchtinstinkt nachgeben zu können, kann zu einem Trauma führen, mit dem viele Betroffene nur sehr schwer fertig werden.
Eintrittsgebühr beim Arzt und Null Zuzahlung für die Brille – zwei Beispiele dafür, wie die Patienten tiefer in die Tasche greifen sollen, damit die Krankenkassenbeiträge sinken. Diese zwei von mehreren Vorschlägen der Rürup-Kommission und der Gesundheitsministerin stoßen bei Berliner Ärzten, Krankenkassen und Patientenvertretern auf einhellige Ablehnung.
Viele historische Gebäude sind unzureichend geschützt
Kann man sich die Feuerwehr als Lebensretter sparen? Der Alltag auf der Wache zeigt, warum Einsätze teuer sind