
Die Uni Hamburg veröffentlichte ein Thesenpapier zum Coronavirus als „Studie“. Die Kommentare des beteiligten Präsidenten sind zaghaft. Ein Kommentar
Die Uni Hamburg veröffentlichte ein Thesenpapier zum Coronavirus als „Studie“. Die Kommentare des beteiligten Präsidenten sind zaghaft. Ein Kommentar
Berlins Wissenschaft muss aufpassen: Die Uniallianz strahlt kaum, mit dem Regierenden und dem Staatssekretär gehen bald entscheidende Politiker. Ein Kommentar.
Rekapituliert man den Plagiatsfall der Familienministerin an der FU, geht es immer mehr um Versäumnisse der Unileitung. Unser Kolumnist fordert Konsequenzen.
Der jährliche GWK-Bericht zu „Frauen in Hochschulen und Forschung“ zeigt nur langsame Fortschritte bei der Gleichstellung.
Deutsche schwanken bei Elon Musk zwischen Angst und Faszination für diesen Machertypen. Unser Kolumnist findet, wir sollten von ihm lernen, zu träumen.
Surreal und töricht: Die Kultusminister versäumen es in der Coronakrise zu agieren - und nehmen sich so bundespolitisch selbst aus dem Spiel. Ein Kommentar.
Wer verantwortet Unterricht für alle Schüler, digitale Bildung und Gesundheitsschutz? Ein Streitgespräch zwischen Heinz-Peter Meidinger und Thomas Sattelberger.
Die Uni Hamburg darf die Namen ihrer Spender geheimhalten, urteilt ein Gericht. Doch diese Intransparenz ist kontraproduktiv, meint unser Kolumnist.
Kitas und Schulen haben in der Krise eine enorme gesellschaftliche Aufwertung erfahren. Daraus ergibt sich eine Riesenchance, meint unser Kolumnist.
Die Bundesbildungsministerin will nicht direkt in die Online-Lehre an den Hochschulen investieren – und legt ein preiswerteres Programm zur KI-Förderung auf.
Vom Hybridsemester ist nur noch wenig die Rede. Die Unis sollten im eingeschränkten Betrieb dennoch auf Erfolge aufbauen. Ein Kommentar.
Die Unis machen sich was vor, wenn sie trotz der Corona-Zahlen auf Präsenzlehre hoffen. Sie sollten ehrlich ein weiteres Digitalsemester kommunizieren. Ein Kommentar.
Kommt die zweite Corona-Welle, müssen Bildungseinrichtungen so lange es geht offen bleiben. Ein Appell vor dem Treffen der Kanzlerin mit den Kultusministern.
Als wäre Forschung und Bildung gerade nicht schon schwer genug. Unser Kolumnist ärgert sich über deutsche Stöcke zwischen den Beinen ausländischer Akademiker
Die Forschungsförderer haben die Botschaft des Comedians zu Recht wieder online gestellt. Jetzt müssen sie aus der Causa Grundsätzliches lernen. Ein Kommentar.
Die Kultusminister sollten sich verlässlich auf eine zweite Corona-Welle vorbereiten - und dann zwischen älteren und jüngeren Schülern differenzieren. Ein Kommentar.
Der Bund finanziert Laptops und Tablets für den Unterricht. Der Verteilungsschlüssel für die Länder schafft aber Schieflagen. Ein Kommentar.
Hochschulen sehen sich gerne als diverse Orte. Doch auch sie sollten über ihren strukturellen Rassismus nachdenken. Ein Kommentar.
Das Abi durchzuziehen, war falsch, weil es andere im Homeschooling festhielt, meint unser Kolumnist. Und regt einen Verzicht auf Zensuren nach den Ferien an.
500 Millionen Euro, die Länderminister für den Hochschul-Digitalpakt fordern, reichen nicht. Die 60-Millliarden-Pläne von Anja Karliczek zeigen: Da geht mehr.
Je älter die Lernenden, desto eher kann man ihnen Distanz beim Unterricht zumuten. Es ist daher richtig, dass die Unis beim Digitalsemester bleiben, sagt unser Kolumnist.
Abitur, Schulöffnungen: In der Corona-Krise zeigt die Kultusministerkonferenz überraschend Handlungsfähigkeit. Unser Kolumnist hofft, dass es dabei bleibt.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz weist auf scheinbar Selbstverständliches hin. Dahinter steckt hoffentlich keine Krise der Wissenschaftsfinanzierung, meint unser Kolumnist.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Sattelberger spricht über seine Coronavirus-Infektion und sieht in der Krise einen Offenbarungseid für Deutschland. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster