
Seit langem wartet die BHT auf den Umzug auf das Gelände des früheren Flughafen Tegels. Jetzt könnte er sich weiter verzögern - weil das Gebäude inzwischen für Geflüchtete aus der Ukraine genutzt wird.
Seit langem wartet die BHT auf den Umzug auf das Gelände des früheren Flughafen Tegels. Jetzt könnte er sich weiter verzögern - weil das Gebäude inzwischen für Geflüchtete aus der Ukraine genutzt wird.
Bei der Besoldung plus Zulagen haben sich die Berliner Universitätsprofessuren der Stufe W3 bundesweit an die Spitze geschoben.
Ein Prüfbericht legt neue Unregelmäßigkeiten bei der Fraunhofer-Gesellschaft nahe. Und wieder geht es um die Reisekosten von Präsident Reimund Neugebauer und dessen Frau.
In Bildung, Jugendpolitik und Wissenschaft fügen sich viel oft ins Unvermeidliche. Der Erfolg der Proteste gegen Kürzungen beim DAAD zeigt: Intelligente Gegenwehr lohnt. Die nächsten Gelegenheiten kommen.
Eine von der Wissenschaft gefürchtete Neuregelung des Umsatzsteuerrechts soll verschoben werden. Damit blieben zwei weitere Jahre, das Problem zu lösen.
Erdgas-Hilfe und Energie-Preisbremse sollen auch den Hochschulen zugute kommen. Geld aus dem zusätzlichen 12-Milliarden-Härtefalltopf bekommen Schulen und Hochschulen aber nicht.
Bund und Länder haben sich geeinigt: Die Exzellenzstrategie wird ausgeweitet, der Zukunftsvertrag dynamisiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, Fragen bleiben offen. Eine Analyse.
Bettina Stark-Watzinger kann Wissenschaft, aber kann sie davon auch die Scientific Community überzeugen. Bislang hat sie enttäuscht, jetzt bekommt sie noch eine Chance.
Das Bund-Länder-Programm für mehr Qualität in Studium und Lehre droht in den Sog von Sparzwängen zu geraten. Dabei ist die Bilanz seit 2007 in vielen Punkten sehr gut.
Er war im Imagefilm eines Unternehmens aufgetreten, an dem er Anteile besaß. Das ist aber nur der jüngste Vorwurf an Neugebauer in einer langen Reihe.
Nach Recherchen des Tagesspiegels der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft in einem Werbevideo aufgetreten, ohne seine Anteile an dem Unternehmen offenzulegen. Es ist der neueste in einer langen Liste von Compliance-Vorwürfen.
Wie weiter mit den Unis angesichts enormer Energiekosten? Bundesweite Pläne reichen von gedrosselten Heizungen und Gebäudeschließungen bis zur Online-Lehre Anfang 2023.
Nicht nur die Energiekosten explodieren an den Unis, andere Mehrausgaben stehen auch ins Haus. Und vom Bund kommt 2023 eher weniger Geld.
Das Bafög reicht nicht, der Notfallmechanismus greift nicht. In der Krise muss der Bund Studierende besser unterstützen, fordert unser Kolumnist.
Der Rechnungshof lässt nicht locker in seiner Kritik am Digitalpakt für die Schulen. Nach Doppelstrukturen geht es jetzt um das ganze Programm. Ein Kommentar.
Könnten die Kommunen Schüler in den Digitalunterricht schicken, um Energie zu sparen? Solche Ideen dürfen gar nicht erst aufkommen, meint unser Kolumnist.
Statt Impfempfehlungen auszusprechen, sollte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Ärzteausbildung endlich reformieren, meint unser Kolumnist.
Mehr Geld für Schulen kann gar nicht falsch sein. Oder doch? Für unseren Kolumnisten zeigen sich hier die Schwächen der föderalen Bildungspolitik.
Fühlen sich ukrainische Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in deutschen Schulen nicht willkommen? Unser Kolumnist rät, alles zu tun, damit sie sich wohlfühlen.
Viele rechnen mit einem Absturz Deutschlands bei der nächsten Pisa-Studie. Tatsächlich wäre ein neuer Pisa-Schock nötig - dürfte aber nicht kommen. Ein Kommentar.
Bundesweite Eignungstests könnten dafür sorgen, dass Hochschulbildung gerechter wird. Dabei geht es nicht um neue Zugangshürden, meint unser Kolumnist.
Der Lehrkräftemangel ist eklatant und doch arbeiten viele in Teilzeit. Eine Neureglung wird möglich, wenn auch Berlin verbeamtet, meint unser Kolumnist.
Bund und Länder müssten über ein großes Hilfsprogramm für Schulen verhandeln, um diesen bei ukrainischen Geflüchteten zu helfen. Doch das wird kaum kommen, sagt unser Kolumnist.
Die Bologna-Studienreform ist an der Rechtswissenschaft weitgehend vorübergegangen. Jetzt zeigt die Leuphana Universität, wie es geht, meint unser Kolumnist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster