zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Schulz-Ojala

Foto von Viktor Orbán

Das Internet gilt in Ungarn aktuell als einzig freies Kommunikationsmittel. Umso überraschender, dass Premierminister Viktor Orbán den Zugang nun doch nicht einschränken will: Die Pläne für eine Internetsteuer nahm er am Freitag zurück.

Von Jan Schulz-Ojala
Auf historischem Grund. Das Jüdische Museum in Warschau (POLIN) steht auf dem Gelände des einstigen Ghettos.

Lange galt Daniel Libeskinds Jüdisches Museum in Berlin als maßgeblicher Versuch, jüdische Geschichte aus der Fixierung auf den Holocaust zu befreien. Jetzt hat in Warschau das neue Museum der Geschichte der polnischen Juden eröffnet. Es zeigt, wie man einen Riss nicht heilt, aber lindert.

Von Jan Schulz-Ojala
Chat zwischen Whistleblower Edward Snowden und der Dokumentarfilmerin Laura Poitras.

Jung, klug, mutig, sensibel: „Citizenfour“ ist Laura Poitras’ Dokumentarfilm über den Whistleblower Edward Snowden. Er zeigt die schockierendste Enthüllung des jungen Jahrhunderts - und hätte den Oscar verdient.

Von Jan Schulz-Ojala
Haus und Nest. Hier wohnt die Imker-Familie, irgendwo am mittelitalienischen Ende der Welt.

Gestern Demo, heute Bienenzucht: Alice Rohrwacher erzählt in ihrem hinreißenden Familienfilm "Land der Wunder" - im Mai in Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet - von den Mühen naturverbundenen Lebens. Und vom Ausstieg der Kinder aus der Eltern-Utopie.

Von Jan Schulz-Ojala
Michael Douglas.

Gegen den Willen seines Vaters Kirk hat Hollywood-Topstar Michael Douglas sich bis an die Spitze durchgebissen. Und zuletzt den Krebs überstanden. Ein Tusch zum 70. Geburtstag!

Von Jan Schulz-Ojala
Ungarns früherer Außenminister: Tibor Navracsics (l.).

Kultur funktioniert in Europa überall anders als in Ungarn. Das Land fällt derzeit durch seinen kulturpolitischen Kahlschlag auf. Jetzt soll ein loyaler Orbán-Mann Kulturkommissar der Europäischen Union werden. Es gibt trotzdem gute Gründe, die Personalie gelassen zu sehen.

Von Jan Schulz-Ojala
Zwischen den Welten. NoViolet Bulawayo (32), aufgewachsen in Zimbabwe, lebt seit 14 Jahren in den USA.

NoViolet Bulawayo ist die erste Schwarzafrikanerin, die auf der Shortlist des bedeutenden Man Booker Prize stand. Nun ist ihr kraftvolles Debüt über eine Kindheit in Zimbabwe und Jugend in den USA auf Deutsch erschienen: "Wir brauchen neue Namen".

Von Jan Schulz-Ojala
Robin Williams: In seinen Augen nistete Schmerz, da mochten seine Rollen noch so komisch sein.

Er war ein Star wie aus dem Bilderbuch: immer ein Stück größer als seine Rollen. Nur manchmal schimmerte auch Zerbrechliches durch, das wohl substanziell Eigene. Robin Williams kämpfte gegen Depression und Sucht. Und verlor.

Von Jan Schulz-Ojala

Robin Williams war ein Star aus dem Hollywood-Bilderbuch, immer größer als seine Rollen. Ein Spaß- und Mutmacher, aber auch jemand, der mit sich selbst kämpfte. Ein Nachruf auf den großen Tragikomiker.

Von
  • Jan Schulz-Ojala
  • Jan Oberländer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })