zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Schulz-Ojala

"Ich schließe jetzt ein Abo ab", sagt der Tod in einer der Karikaturen von Catherine im neuen Heft.

"Charlie Hebdo", das Freiheitssymbol: Nur eine Woche nach dem Anschlag legen die Zeitschriftenmacher ein neues Heft vor, in Millionenauflage - und die Franzosen stehen vor den Kiosken Schlange.

Von Jan Schulz-Ojala
Unglückliche Scherzartikelhandelsreisende.

In seinem neuen Film „Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach“ entwirft Roy Andersson eine skurrile Zwischenwelt. Es geht um unglückliche Scherzartikelverkäufer, einen Seniorchef mit Selbstmordpistole und eine Flamenco-Lehrerin, die nicht genug bekommen kann von ihrem Schüler.

Von Jan Schulz-Ojala
Die Sonne, ein glühender Brocken aus Wasserstoff, Helium und noch ein paar zerquetschten Elementen.

Am Äquator scheint man der Sonne auf Erden am nächsten zu kommen. Dort streckt unsere Kugel ihren Bauch dem 150 Millionen Kilometer fernen Stern am weitesten entgegen.

Von Jan Schulz-Ojala
Regisseur Andreas Dresen nimmt mit der Clemens-Meyer-Verfilmung "Als wir träumten" am Wettbewerb um den Goldenen Bären teil.

Erste Neuigkeiten zum Berlinale-Wettbewerb 2015: Angekündigt sind Andreas Dresens Film "Als wir träumten" nach dem Leipzig-Roman von Clemens Meyer sowie neue Produktionen von Terrence Malick, Peter Greenaway und Kenneth Branagh.

Von Jan Schulz-Ojala
Ida (Agatha Trzebuchowska) trifft bei der Suche nach ihren jüdischen Wurzeln einen Jazzmusiker (Dawid Ogrodnik).

Preisregen für "Ida": Die Europäische Filmakademie zeigt sich bei ihrer Gala in Riga einseitig großzügig. Das streng stilisierte Schwarzweiß-Drama von Pawel Pawlikowski erzählt von einer katholischen Nonne mit jüdischen Wurzeln.

Von Jan Schulz-Ojala
Vincent Macaigne in typischer Malaise – in Guillaume Bracs Film „Tonnerre“.

Ein schmuddliger Loser mit viel Herz: Das ist Vincent Macaigne in den wilden Filmen von ein paar Mittdreißigern, die gerade die Nouvelle Vague neu erfinden. Dem gemütlich gewordenen französischen Kino kann das nicht schaden.

Von Jan Schulz-Ojala
Im Clinch. Zauberkünstler (Colin Firth) gegen Hellseherin (Emma Stone).

Wer mit knapp 80 noch einen schönen Film nach dem anderen dreht, kann nur ein Kino-Magier sein. Woody Allen ist zudem einer, der souverän mit dieser Rolle spielt. In "Magic in the Moonlight" hat er sich zudem in den Cast hineingezaubert - natürlich unsichtbar.

Von Jan Schulz-Ojala
Ein typisches Ulrich-Seidl-Tableau: Blasmusik vorm Heizungsrohr.

Der Wiener Dokumentarfilmer Ulrich Seidl geht gern dahin, wo es wehtut. Seine neue Forschungsarbeit "Im Keller" führt in die - heimlichen und unheimlichen - Zonen des privaten Alltags seiner österreichischen Landsleute.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })