zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Schulz-Ojala

Flüchtige Leidenschaften: Die 60. Filmfestspiele von Cannes beginnen mit „My Blueberry Nights“ von Wong Kar-wai

Von Jan Schulz-Ojala

Krach und Glamour: zur Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin

Von Jan Schulz-Ojala

Frauenheld, Schizo, Maniac, Freizeitmelancholiker: Jack Nicholson zum 70. Geburtstag

Von Jan Schulz-Ojala

Ein Model steigt ab: Birgit Möllers sensibles Spielfilmdebüt „Valerie“

Von Jan Schulz-Ojala

Eine Million Franzosen können nicht irren: Philippe Liorets „Keine Sorge, mir geht’s gut“

Von Jan Schulz-Ojala

Trauer ist das, was diese Familie verbindet. Und trennt Stakkato für die zweite Person Singular: Harriet Köhlers Debüt „Ostersonntag“

Von Jan Schulz-Ojala

Das Milchgesicht und der Diktator: Kevin Macdonalds „Der letzte König von Schottland“

Von Jan Schulz-Ojala

Von der Krise des Patriotismus: Wie Hollywood Amerika auf ein neues Selbstbild einstimmt

Von Jan Schulz-Ojala

Phil Morrisons „Junebug“ erzählt ungelenk und zugleich faszinierend von einer Familie in der amerikanischen Provinz

Von Jan Schulz-Ojala

Heute Nacht werden die Oscars verliehen – noch nie waren so viele Mexikaner und Afroamerikaner nominiert

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })