Nix Politik, kaum Deutschland: Der Sieg für „Tuyas Ehe“ verhilft einer schwierigen 57. Berlinale zum Happy End
Jan Schulz-Ojala
WETTBEWERB Gregory Navas B-Picture „Bordertown“ versteht sich als Pamphlet für die gute Sache
(Anti-)Kriegsfilme der eigenen Art: „Beaufort“ aus Israel und das Völkermord-Epos der Gebrüder Taviani
Apartheidsdrama für die ganze Familie: Bille Augusts „Goodbye Bafana“ im WETTBEWERB
Reden über alles und noch viel mehr: eine Begegnung mit der französischen Schauspielerin und Regisseurin Julie Delpy
WETTBEWERB Menschen im System: „The Good Shepherd“ von Robert De Niro
Der WETTBEWERB ist ziemlich retro – und verrät, wie schnell wir uns vom 20. Jahrhundert entfernen
Seelengewitter: Susanne Biers „Nach der Hochzeit“ erkundet den familiären Ausnahmezustand
Wie die Berlinale sich vorm Start präsentiert
Hannah Herzsprung wird mit ihren Filmen „Vier Minuten“ und „Das wahre Leben“ über Nacht zum Star
Heimat suchen, fremd bleiben: Andrea Štakas in Locarno preisgekrönter Erstling „Das Fräulein“
Gegen den Irakkrieg zu sein, ist in. Mancher war immer dagegen, mancher ist es erst neuerdings.
Steven Zaillians Remake „Das Spiel der Macht“
Sie nicht im Theater in Jena gesehen, nicht in Leipzig, nicht in Basel, wo sie zurzeit spielt, nur im Film, in diesem einen Film: „Requiem“, was für ’n schwarzer Titel für ein so junges Leben, die zerdruckste hinterwürttembergische Tochter schreckenskatholischer Eltern spielt sie da, die wegkommt von zu Hause nach Tübingen zum Studieren. Sehe dieses von kurzer, schwerer Kindheit niedergehaltene Mädchen, sehe, wie was anfangen könnte in diesem Tübingen, Kaff zur Welt, und dann wird die Studentenbude doch zur Hölle, der Kopf zur Hölle und das Herz.
Vitalität und Originalität, Neugier und Versöhnung: Was das heimische Kinojahr 2006 brachte
Wie Ken Loachs in Cannes preisgekrönter Film von der kriegerischen Vergangenheit Irlands erzählt – und vom Jetzt
Sichtung im Nebel: Welche Filme zeitlich – und auch sonst – gut zur nächsten Berlinale passen
Mafia unplugged: Martin Scorsese kehrt in „Departed“ zu seinen Wurzeln zurück
Fünf deutsche Titel beherrschen die Top Ten: Warum die einheimischen Kinofilme derzeit auf Rekordkurs sind
Der traurigste Reigen der Welt: Sofia Coppolas außergewöhnlicher Kostümfilm „Marie Antoinette“
Hollywood kann einpacken: das südkoreanische Pusan und sein boomendes Filmfestival
Vor den Vätern verkommen die Söhne: Teenager-Dramen auf dem 14. Hamburger Filmfest
Wanderprediger für die gute Sache: Al Gore und sein Klimaschutz-Film „Eine unbequeme Wahrheit“
Perfektes Zitat eines Film Noir: Brian De Palmas „The Black Dahlia“ – nach James Ellroy