„Deutschland, ein Sommermärchen“: Sönke Wortmann hat die Nationalelf durch die WM begleitet
Jan Schulz-Ojala
Neues Lagerkino: „Road to Guantanamo“ und „World Trade Center“
Hollywood, Asien und alles, was dazwischen liegt: zum Abschluss der 63. Filmfestspiele Venedig
Ehrung und Flop: David Lynch erhält in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk
Geist aus der Flasche: Wie Tom Tykwer Patrick Süskinds Bestseller „Das Parfum“ ins Kino bringt
Gemeinsam einsam: spröde, schöne Filme von Barbara Albert und Alain Resnais auf dem Filmfest von Venedig
Filmfestspiele Venedig: Wie der 11. September, die Wehrmacht und die Queen ins Kino kommen
Das Filmfest Venedig beginnt mit Brian de Palmas „Black Dahlia“ – und bekommt Konkurrenz in Rom
Der Film zur Nichtraucherdebatte: die Satire „Thank You For Smoking“
Festivalchef preist Tom Tykwers Werk als idealen Eröffnungsfilm – Produzent Constantin lehnte ab
In der Glaubwürdigkeitsfalle
Mario Vargas Llosas Roman „Das böse Mädchen“
Doch, er kann auch die leisen Töne. Die Zurückhaltung im Grundsätzlichen hat er vor drei Jahren einem Interviewer der „Leipziger Volkszeitung“ zu Protokoll gegeben.
Wieder im Kino: Jacques Rivettes vierstündiges Meisterwerk „Die schöne Querulantin“
Protokoll einer Implosion: Carlos Reygadas’ mexikanisches Kleine-Leute-Drama „Battle in Heaven“
Tretentretentreten, trötet der Papa. Hält das Rad am Gepäckträger, läuft und läuft und läuft, gebückt, hinterm Rad her und hinter dem Kind obenauf.
Kino und Schaulust: Warum Wolfgang Petersens „Poseidon“ und postmoderne Katastrophenfilme baden gehen
Kino als Wahrheitsdetektor: Der Festival-Jahrgang 2006 bot reichlich Sex und Politik – aber wenig Leidenschaftliches
Filmfestival Cannes: Neues von Pedro Almodóvar, Ken Loach, Richard Linklater und Lou Ye
In Cannes fällt das Opus magnum erst mal durch
Lola-Gala 2006: Die Filmakademie hat sich etabliert – nun muss sie sich an die Gretchenfrage wagen
Neues Spiel, neues Glück? Die theatrale Erotik-Show „Belle et Fou“
E-mail für dich und mich: „Maria an Callas“
„Stalker“ und „S.T.A.L.K.E.R“: Wie der Visionär Andrej Tarkowski und ein Computerspiel das Ende der Welt ins Bild setzen