zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Schulz-Ojala

Sechseinhalb Millionen Zuschauer allein in Deutschland, verkauft in 70 Länder: Wer hätte das von „Good Bye, Lenin!“ gedacht? Unter den Filmkritikern kaum einer. „Nummernrevue“, „verbogen“, „zwiespältig“, „spezieller Fall von Ostalgie“, so wurde mit spitzer Feder notiert. Ein selbstironischer Rückblick auf gesammelte Irrtümer

Von Jan Schulz-Ojala

Das Global-Phänomen: Diese Woche kommt mit Mel Gibsons „Passion Christi“ ein Film ins Kino, der auf Sadismus und Antisemitismus gründet

Von Jan Schulz-Ojala

Deutsch-türkisches Experiment: „Gegen die Wand“ jetzt im Kino

Von Jan Schulz-Ojala

Cool bleiben: Sylke Enders’ imponierend stimmiger Erstlingsfilm „Kroko“

Von Jan Schulz-Ojala

Kino der Frauen: Sofia Coppolas „Lost in Translation“ fordert bei der heutigen 76. Oscar-Zeremonie den Favoriten „Herr der Ringe“ heraus

Von Jan Schulz-Ojala

Zartes Debüt aus Argentinien: Ariel Rotters „B.Aires – Solo por hoy“ erzählt vom Jungsein in der großen Krise

Von Jan Schulz-Ojala

Nun bekommen sie ihre zweite Chance im Kino – das bei der Berlinale furios durchgefallene Romuald-Karmakar-Werk Die Nacht singt ihre Lieder und Anthony Minghellas eher lau aufgenommener, starbesetzter Eröffnungsfilm Cold Mountain . Karmakars unterkühltes, um nicht zu sagen: tiefgefrorenes Beziehungshöllendrama nach dem gleichnamigen Theaterstück des Norwegers Jon Fosse war auf dem Festival immerhin insofern ein Ereignis, als selten ein Film so katastrophal abstürzte wie dieser.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Goldene Bär der Berlinale – ein Skandälchen und ein Schock

Von Jan Schulz-Ojala

Fatih Akins Berlinale-Erfolg mit „Gegen die Wand“ ist eine Sensation. Der erste Goldene Bär für einen deutschen Film seit „Stammheim“ beschert dem durchwachsenen Festival ein Happy-End. Und er gibt ihm den Schwung, den es für die Zukunft braucht

Von Jan Schulz-Ojala

Vor neun Jahren holte Richard Linklater mit der federleichten Liebesgeschichte „Before Sunrise“ den Silbernen Berlinale-Bären. In „Before Sunset“ begegnen sich Julie Delpy und Ethan Hawke wieder

Von Jan Schulz-Ojala

Großes Thema: die Selbstheilung Südafrikas durch die öffentliche Konfrontation der Apartheid-Täter mit ihren Opfern. Nur interessiert sich John Boorman in seinem Wettbewerbsfilm „Country of My Skull“ wirklich dafür?

Von Jan Schulz-Ojala

Ein Berserker, ein Womanizer, ein ewiger Rebell: So kennen wir Jack Nicholson, den Star, der den Beginn der Berlinale überstrahlt. Wenn er aber ganz anders ist?

Von Jan Schulz-Ojala

Frances McDormand verzaubert „Laurel Canyon“

Von Jan Schulz-Ojala

„Herr der Ringe“ und „Master and Commander“ sind die Favoriten für die Oscars

Von Jan Schulz-Ojala

Das Berlinale-Programm steht – obwohl Cannes dem Festival in letzter Minute drei Filme abjagte

Von Jan Schulz-Ojala

Auch Stars fangen klein an. Und finden ihre Anfänge manchmal peinlich. Leonardo DiCaprio verhindert die Aufführung von RD Robbs „Don’s Plum“ in Amerika bis heute. Umso schöner, dass man den Film hier sehen kann

Von Jan Schulz-Ojala

Sofia Coppolas grandioser Film „Lost in Translation“ erzählt von einer Liebe, die sich nicht erklärt

Von Jan Schulz-Ojala

„Ich kenn’ keinen“: Jochen Hicks sensibler Dokumentarfilm über schwules Leben in der Provinz

Von Jan Schulz-Ojala

„Zwischen Fremden“ – der 100. Film der Sophia Loren

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })