Eine erste Liebe mit elf, oder sollte man sagen: eine erste Verfallenheit? Zwei Jungs, die sich voneinander angezogen fühlen, ein dritter kommt hinzu, ein Mitwissertum, eine Eifersucht, ein Verbrechen, eine Schändung.
Jan Schulz-Ojala
Denn die Welt ist aus den Fugen: Spike Jonzes „Adaption“, der genialisch vertrackte Gewinner des Silbernen Bären der Berlinale
Aimee Mann, die Legende aus „Magnolia“, gibt ihr erstes Konzert in Berlin
Die Tragödie eines lächerlichen Mannes: „About Schmidt“ mit Jack Nicholson – nach Louis Begley
Die drohende Kriegsgefahr prägte auch die 53. Berlinale, aber ihrem Geist der Zuversicht konnte sie nichts anhaben. Das müssen die so zahlreich wie selten angereisten Stars gespürt haben: Sie gaben fleißig Interviews wie immer, aber dann wollten sie die Stadt erleben.
Goldener Bär für einen großen kleinen Flüchtlingsfilm: Michael Winterbottom ist der Sieger der 53. Berlinale
Martin Scorseses aktueller Historienfilm „Gangs of New York“ beschließt die 53. Berliner Filmfestspiele
Wettbewerb (1): Oskar Roehlers „Der alte Affe Angst“...
Irrungen, Wirrungen: Pascal Bonitzers „Petites coupures“ im Wettbewerb
Die Pressekonferenz zu Hans-Christian Schmids „Lichter“
Späte Freiheit, letzter Wille: Isabel Coixets „My Life Without Me“ im Wettbewerb
Wolfgang Becker macht in „Good Bye, Lenin!“ die Wendezeit zum Gegenstand einer melancholischen Komödie
Wettbewerb (1): Steven Soderbergh schickt George Clooney auf den Planeten „Solaris“
Action statt Horror, Splatter statt Thriller: : Stefan Ruzowitzkys „Anatomie 2“
freut sich auf die deutschen Filme der Berlinale Der arg abgenudelte „Asterix, du kleiner gallischer Rebell“-Einstieg in die Welt der Glosse steht zwar zu Recht auf dem Index – aber was soll man machen, wenn die harten Fakten so zwingend für ihn sprechen? Also: Die Berlinale hat den ganzen deutschen Film erobert.
BERLINALE 2003
Die Geschichte des amerikanischen Hochstaplers Frank Abagnale ist für Steven Spielberg mehr als nur eine Gaunerkomödie. Er hat mit „Catch me if you can“ ein federleichtes Genrestück gedreht – und sein Lebensthema von der verlorenen Familie nicht vergessen
Sehnsucht nach Harmonie: Pressekonferenz zur Berlinale
Krieg und Frieden (3): Vietnam bleibt Amerikas Trauma und Michael Ciminos „The Deer Hunter“ der Film, der am stärksten ins Heute weist
„Open Hearts“: Was die Dänen der Welt mit ihren Dogma-Filmen geschenkt haben
Warmherzig, argentinisch, gut: „Der Sohn der Braut“ von Juan JoséCampanella
Von Amerika nach China: „Ten Minutes Older –The Trumpet“ reist durch das Autorenkino dieser Welt
Die EU-Bildungskommissarin will Film zum Unterrichtsfach machen. Die Kulturstaatsministerin ist auch dafür